Der SpOn-Artikel ist eine recht kurze Zusammenfassung, besser ist dieser englische Originalartikel:
Yuri Milner, Russian Entrepreneur, Promises $100 Million for Alien Search aus der New York Times. Da steht auch dediziert drin das Seti@home einen guten Teil des Geldes bekommt. Dort wird im Gegensatz zu SpOn Seti@home auch richtig geschrieben.
SpiegelOnline hat geschrieben:Bei der Suche nach Außerirdischen kann übrigens jeder mithelfen. Bereits 1999 hatte die University of California in Berkeley das Projekt Seti at home gestartet. Dabei muss nur die Seti-Software auf dem eigenen Rechner installiert werden - dessen Rechenpower wird dann für die Analyse der Funksignale genutzt.
Schwach finde ich auch das in dem Artikel ganze 6 Links auf SpOn Artikel gesetzt sind aber kein einziger auf die Seti@home Webseite, was den obigen Absatz überflüssig macht weil der Leser gar nicht zum Projekt findet.
Edit:
Auch
heise.de und
golem.de berichten über die "Breakthrough Listen" Initiative. Beide schaffen es den Namen des Seti@home Projektes richtig zu schreiben. Heise verlinkt auf einen eigenen älteren Artikel zu Seti@home aus dem Jahre 2006 wo BOINC erwähnt wird. Golem schreibt im Artikel das ein Seti@home ähnliches Projekt gestartet werden soll was aber offensichtlich falsch ist weil S@H bereits verkündet hat das es die Auswertung der Daten übernimmt. Zudem wird auf einen eigenen Artikel von 1998! verlinkt welcher die Ankündigung von S@H beinhaltet, also alles andere als aktuell ist.