Die neuen Intel Atom CPUs mit ihrer TDP von ~2,2 Watt sind ja schon interessant. Bislang scheint es aber nur Systeme zu geben, die einen verschwenderischen Chipsatz nutzen und somit auf ~40W TDP kommen.
Hat irgendjemand von euch solche Systeme bei sich rumstehen und evtl. schon ausgiebige Tests damit durchgeführt? Wenn so ein System DC-tauglich ist und ebenfalls einen stromsparenden Chipsatz hat (also das gesamte System ~25W TDP hat), werde ich mir ernsthaft überlegen, so ein Ding mir hier in die Ecke zu stellen und es 24/7 laufen zu lassen. Als Router, Firewall, File- und Mailserver. 25W TDP lassen sich ja problemlos passiv kühlen.
Grüße,
Bohne
Intel Atom DC-tauglich?
-
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 1333
- Registriert: 23.04.2007 21:18
- Wohnort: Bad Homburg, HR, D, Earth, Sol, Milkyway
- Kontaktdaten:
Intel Atom DC-tauglich?
alias Bohne2k7
bevorzugte Projekte: WCG, RNA World, Yoyo
Profil (RKN-Wiki) | www: torbjoern-klatt.de | Twitter: @torbjoernklatt | Diaspora*: torbjoernk@diasp.de

bevorzugte Projekte: WCG, RNA World, Yoyo
Profil (RKN-Wiki) | www: torbjoern-klatt.de | Twitter: @torbjoernklatt | Diaspora*: torbjoernk@diasp.de

Re: Intel Atom DC-tauglich?
25 W? Wie macht der Asus Eee PC das dann? Oder hat dessen Akku eine so hohe Leistungsdichte?Bohne2k7 hat geschrieben:Die neuen Intel Atom CPUs mit ihrer TDP von ~2,2 Watt sind ja schon interessant. Bislang scheint es aber nur Systeme zu geben, die einen verschwenderischen Chipsatz nutzen und somit auf ~40W TDP kommen.
Hat irgendjemand von euch solche Systeme bei sich rumstehen und evtl. schon ausgiebige Tests damit durchgeführt? Wenn so ein System DC-tauglich ist und ebenfalls einen stromsparenden Chipsatz hat (also das gesamte System ~25W TDP hat), werde ich mir ernsthaft überlegen, so ein Ding mir hier in die Ecke zu stellen und es 24/7 laufen zu lassen. Als Router, Firewall, File- und Mailserver. 25W TDP lassen sich ja problemlos passiv kühlen.
Grüße,
Bohne
Der Atom ist jedenfalls als DC-System uninteressant, der hat viel zu wenige Rechenpower pro Watt (http://www.tomshardware.com/de/Intel-At ... 03-12.html). Und ca. 25 W durchschnittliche Leistungsaufnahme lassen sich mit den billigeren Stromspar-Athlons bzw. Core2Duos auch erreichen (siehe diverse Systeme in http://www.meisterkuehler.de/forum/vors ... mspar-pcs/).
So wie ich das verstanden habe, wurde beim Atom einfach alles Stromfressende in den Chipsatz ausgelagert - kein Wunder daß er selber so stromsparend sein kann.
Re: Intel Atom DC-tauglich?
Das mit mit der Rolle des Akkus müsstest du mir erklären. Gäbe es einen Unterschied in der Stromaufnahme, wenn ich mein Netbook am Netzteil allein - statt Akku - laufen ließe ?SpeedKing hat geschrieben:25 W? Wie macht der Asus Eee PC das dann? Oder hat dessen Akku eine so hohe Leistungsdichte?
Netbooks verwenden gewöhnlich den 945GSE mit einer TDP von 6 Watt:
http://ark.intel.com/chipset.aspx?familyID=35553
Warum sollte bspw. ein Atom 330 eine schlechte DC-CPU sein ? Falls man seine Erwartungen hinsichtlich Leistung/Watt ausrichtet ... bei der Anschaffung eines kleinen Servers liegen ja keine höchsten Leistungs-, sondern eher Effizienzüberlegungen vor.
Vergleiche auf Plattform des 945GC (22 W TDP) hat u.a. Computerbase in einem Test angestellt:
http://www.computerbase.de/artikel/hard ... isleistung
Betrachtet man die Anschaffungskosten würde ich eher zu Standard-Komponenten greifen, die zwar keine so hohe Effizienz aufweisen, aber im Falle des Falles leichter zu ersetzen sind als die hochintegrierten ITX-Boards, bspw. dem MSI IM-945GSE: für 160 Euro bekommt man quasi die Netbook-Plattform samt SingleCore-Atom N270, die passenden Netzteil EF12-19 sind aber keine Schnäppchen, z.b. bei HFX, irgendein günstiges 80+-Netzteil täte es sicher auch.
Für Nicht-Bastler: evtl. als Server wie als DC-Maschine gleichermaßen ungeeignet, aber interessant finde ich das Revival alter Notebook-Technik (Celeron M) wie beim ASUS Nova Lite EP20 (P965, 19 W TDP), Stromverbrauch leider mir unbekannt.
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford
Henry Ford
Re: Intel Atom DC-tauglich?
Hmm? Der Eee PC hat einen winzigen Akku, wenn der Rechner 25 W frißt müsste der eine sehr hohe Leistungsdichte haben, um auf vernünftige Laufzeiten zu kommen.X1900AIW hat geschrieben:Das mit mit der Rolle des Akkus müsstest du mir erklären. Gäbe es einen Unterschied in der Stromaufnahme, wenn ich mein Netbook am Netzteil allein - statt Akku - laufen ließe ?SpeedKing hat geschrieben:25 W? Wie macht der Asus Eee PC das dann? Oder hat dessen Akku eine so hohe Leistungsdichte?
Aber wie sich aus deinem weiteren Text ergibt, braucht der Eee PC nicht so viel, nur im Desktop-Board bräuchte er so viel. Paßt also schon.
Aber den kriegt man noch nicht auf (erschwinglichen) Boards zum selber basteln, oder wie?X1900AIW hat geschrieben:Netbooks verwenden gewöhnlich den 945GSE mit einer TDP von 6 Watt:
http://ark.intel.com/chipset.aspx?familyID=35553
Leistung pro Watt ist doch Effizienz, oder? Vielleicht habe ich deine Zielsetzung falsch verstanden. Willst du einen DC-Rechner, der auch Server ist? Oder willst du einen Server, der so ganz nebenbei ein kleines bisschen für DC rechnet?X1900AIW hat geschrieben: Warum sollte bspw. ein Atom 330 eine schlechte DC-CPU sein ? Falls man seine Erwartungen hinsichtlich Leistung/Watt ausrichtet ... bei der Anschaffung eines kleinen Servers liegen ja keine höchsten Leistungs-, sondern eher Effizienzüberlegungen vor.
Ja, genau. Mit (µ)ATX-Teilen kommt man billiger fast genauso weit.X1900AIW hat geschrieben:Betrachtet man die Anschaffungskosten würde ich eher zu Standard-Komponenten greifen, die zwar keine so hohe Effizienz aufweisen, aber im Falle des Falles leichter zu ersetzen sind als die hochintegrierten ITX-Boards, bspw. dem MSI IM-945GSE: für 160 Euro bekommt man quasi die Netbook-Plattform samt SingleCore-Atom N270, die passenden Netzteil EF12-19 sind aber keine Schnäppchen, z.b. bei HFX, irgendein günstiges 80+-Netzteil täte es sicher auch.