RKN - Podcast - Die Idee
Moderatoren: M. Franckenstein, Dunuin
- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: RKN - Podcast
Danke für Deine Ausführliche Antwort ... Ich werde versuchen es berücksichtigen ...
Die PDF ist zur ersten Folge ist schon hier auf dem Server ... Kann man im WIKI unter Radio RechenCast finden
Ich hoffe das alle verstehen das ich selber Laie bin was Podcasting angeht ... Wie lang eine Folge und welchen Turnus es geben wird kann ich selber noch nicht absehen ... Ich versuche es aber für alle interessant zu gestalten ...
Da dieses Projekt ja noch am Anfang steht werden nach und nach neue Dinge umgesetzt ... Ich mache das ganze schließlich auch nach einer 50+ Std. Woche als Hobby nebenbei ...
So ... Ich gucke übrigens gerade wie das ganze mit Youtube funzt ... Irgendwas passiert gerade ... ich glaube ich lade den File gerade hoch *lach*
Die PDF ist zur ersten Folge ist schon hier auf dem Server ... Kann man im WIKI unter Radio RechenCast finden
Ich hoffe das alle verstehen das ich selber Laie bin was Podcasting angeht ... Wie lang eine Folge und welchen Turnus es geben wird kann ich selber noch nicht absehen ... Ich versuche es aber für alle interessant zu gestalten ...
Da dieses Projekt ja noch am Anfang steht werden nach und nach neue Dinge umgesetzt ... Ich mache das ganze schließlich auch nach einer 50+ Std. Woche als Hobby nebenbei ...
So ... Ich gucke übrigens gerade wie das ganze mit Youtube funzt ... Irgendwas passiert gerade ... ich glaube ich lade den File gerade hoch *lach*
Re: RKN - Podcast
Das wird schon mit der Zeit. Der Anfang war doch sehr gut und ich sehe da noch viel Potential.
An die Intros und so sollte man sich aber bald mal ranmachen. Wichtig ist ja der erste Eindruck, damit die DCler den Podcast auch abonieren und immer fleißig verfolgen und nicht nur einmal kurz reinhören und dann wegbleiben.
Mit so ein paar Intros und Übergangsansagen wirkt die Aufnahme nicht ganz so trocken, da es ja eigentlich nur ein langer Monolog ist. Auch strukturieren sie den Podcast etwas und machen es so dem Hörer einfacher dem Inhalt zu folgen, besonders wenn dieser etwas nebenbei macht und daher auch mal kurz abgelenkt ist. Und dann hat so eine Melodie ja noch den Gewöhnungs- und Wiedererkennungswert, den man rechtzeitig "anerziehen" sollte.
Mit der Projektvorstellung von RNAWorld, Yoyo@Home und Constellation würde ich daher auch nicht so lange warten, da Dialoge schon unterhaltsamer sind.
Die sparen auch die lange Planung von fertigen Skripten, da sich der Inhalt im Dialog ja automatisch ergibt.
Ich wette Andreas würde mit dir da auch eine Konferenzschaltung machen und etwas über Constellation erzählen.
Da schreibt man sich schnell ein paar Fragen auf wie...
"Erzähl doch mal was dir, wie bist du eigentlich zur DGLR gekommen?
Wann und wie ist die Idee aufgekommen, Constellation als DC zu betreiben?
Was berechnet Constellation im Detail?
Konnte aus den bisherigen TrackJack-Ergebnissen schon ein praktischer Nutzen gezogen werden?
Was hat es mit deinem neuen Subprojekt Tycho auf sich?
Wozu braucht man einen Satelliten im Dingsbumsgravitationspunkt zwischen Erde und Mond?
Wie gut stehen die Chancen für eine Umsetzung der Mondmission?"
...und schon hast du locker eine Viertelstunde gefüllt. Durch die Antworten auf die Fragen ergeben sich wieder spontan neue Fragen und es würde mich wundern, wenn da nicht ein halbstündiges interessantes Gespräch zustande kommt, was sich ja wirklich für einen Podcast anbietet. Über das Forum würde man an die ganzen Informationen ja so garnicht kommen, da man zum einen viel zu viel schreiben/lesen müsste und sich Dialoge ja immer ewig in die Länge ziehen, wenn man sich nicht in Echtzeit unterhält.
Falls eine Webcam vorhanden ist, dann würde ich da sogar eine Videokonferenz über Skype oder sowas raten, auch wenn man im Podcast ja kein Bild hat, da sich ein Gespräch meist besser und natürlicher entwickelt, wenn man seinen Gesprächspartner sehen kann.
Ich glaube ich hätte den Podcast so aufgebaut:
1.) Intromelodie
2.) kurze Erklärung worum es in dieser Folge geht und ggf. den Gesprächspartner vorstellen
3.) Übergangsmelodie mit Nachrichtenankündigung
4.) Die Nachrichten seit der letzten Folge chronologisch vorgelesen und mit Datumsangabe (und da sollten wir alle gemeinsam hier im Forum die wichtigen News zusammentragen und etwas aufbereiten, damit du es leichter hast. News kommen immer gut, da für jeden Hörer etwas dabei ist und man aktuelle Themen aufgreift)
5.) ganz kurze Übergangsmelodie und Hauptthemaankündigung
6.) ausführliches Hauptthema
7.) je nach Zeit und Lust weitere Hauptthemen mit vorhergehender Übergangsmelodie
8.) Übergangsmelodie mit RKN-Antwortet-Ankündigung
9.) Beantwortung einer DC-Frage und noch einmal Aufruf eine neue Frage per Social Media zu stellen (wegen Interaktivität und so)
10.) ganz kurze Übergangsmelodie
11.) aussicht auf das Thema der nächsten Folge (sofern bekannt) und Verabschiedung
12.) Outro
Wie du das machst musst du dann gucken, ist ja dein Podcast und dir muss der ja primär gefallen. Als Hörer würde ich das wie oben aber ganz nett finden.
An die Intros und so sollte man sich aber bald mal ranmachen. Wichtig ist ja der erste Eindruck, damit die DCler den Podcast auch abonieren und immer fleißig verfolgen und nicht nur einmal kurz reinhören und dann wegbleiben.
Mit so ein paar Intros und Übergangsansagen wirkt die Aufnahme nicht ganz so trocken, da es ja eigentlich nur ein langer Monolog ist. Auch strukturieren sie den Podcast etwas und machen es so dem Hörer einfacher dem Inhalt zu folgen, besonders wenn dieser etwas nebenbei macht und daher auch mal kurz abgelenkt ist. Und dann hat so eine Melodie ja noch den Gewöhnungs- und Wiedererkennungswert, den man rechtzeitig "anerziehen" sollte.
Mit der Projektvorstellung von RNAWorld, Yoyo@Home und Constellation würde ich daher auch nicht so lange warten, da Dialoge schon unterhaltsamer sind.
Die sparen auch die lange Planung von fertigen Skripten, da sich der Inhalt im Dialog ja automatisch ergibt.
Ich wette Andreas würde mit dir da auch eine Konferenzschaltung machen und etwas über Constellation erzählen.
Da schreibt man sich schnell ein paar Fragen auf wie...
"Erzähl doch mal was dir, wie bist du eigentlich zur DGLR gekommen?
Wann und wie ist die Idee aufgekommen, Constellation als DC zu betreiben?
Was berechnet Constellation im Detail?
Konnte aus den bisherigen TrackJack-Ergebnissen schon ein praktischer Nutzen gezogen werden?
Was hat es mit deinem neuen Subprojekt Tycho auf sich?
Wozu braucht man einen Satelliten im Dingsbumsgravitationspunkt zwischen Erde und Mond?
Wie gut stehen die Chancen für eine Umsetzung der Mondmission?"
...und schon hast du locker eine Viertelstunde gefüllt. Durch die Antworten auf die Fragen ergeben sich wieder spontan neue Fragen und es würde mich wundern, wenn da nicht ein halbstündiges interessantes Gespräch zustande kommt, was sich ja wirklich für einen Podcast anbietet. Über das Forum würde man an die ganzen Informationen ja so garnicht kommen, da man zum einen viel zu viel schreiben/lesen müsste und sich Dialoge ja immer ewig in die Länge ziehen, wenn man sich nicht in Echtzeit unterhält.
Falls eine Webcam vorhanden ist, dann würde ich da sogar eine Videokonferenz über Skype oder sowas raten, auch wenn man im Podcast ja kein Bild hat, da sich ein Gespräch meist besser und natürlicher entwickelt, wenn man seinen Gesprächspartner sehen kann.
Ich glaube ich hätte den Podcast so aufgebaut:
1.) Intromelodie
2.) kurze Erklärung worum es in dieser Folge geht und ggf. den Gesprächspartner vorstellen
3.) Übergangsmelodie mit Nachrichtenankündigung
4.) Die Nachrichten seit der letzten Folge chronologisch vorgelesen und mit Datumsangabe (und da sollten wir alle gemeinsam hier im Forum die wichtigen News zusammentragen und etwas aufbereiten, damit du es leichter hast. News kommen immer gut, da für jeden Hörer etwas dabei ist und man aktuelle Themen aufgreift)
5.) ganz kurze Übergangsmelodie und Hauptthemaankündigung
6.) ausführliches Hauptthema
7.) je nach Zeit und Lust weitere Hauptthemen mit vorhergehender Übergangsmelodie
8.) Übergangsmelodie mit RKN-Antwortet-Ankündigung
9.) Beantwortung einer DC-Frage und noch einmal Aufruf eine neue Frage per Social Media zu stellen (wegen Interaktivität und so)
10.) ganz kurze Übergangsmelodie
11.) aussicht auf das Thema der nächsten Folge (sofern bekannt) und Verabschiedung
12.) Outro
Wie du das machst musst du dann gucken, ist ja dein Podcast und dir muss der ja primär gefallen. Als Hörer würde ich das wie oben aber ganz nett finden.

- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: RKN - Podcast
Danke für dein Feedback ... Mal gucken was kommt
Re: RKN - Podcast
Auf jedenfall +1 hörer 

Re: RKN - Podcast
Falls du noch News brauchst, die geschlossene
Habe BOINC jetzt mal aufs S3 installiert, aber NativeBOINC gefällt mir noch besser, da es halt nicht ganz so vereinfacht ist. Der offizielle Client hat z.B. keine Optionen in der App um die remote_hosts und das Passwort festzulegen, weshalb ich nicht per BoincTasks auf mein Handy zugreifen kann.
Aber vielleicht ziehen dann endlich mal die anderen Projektseiten nach und basteln ARM-Apps.
Aktuell gibt es dort Yoyo, Albert (nutzt auch NEON), OProject und Asteroids. Also noch nicht ganz so viel Auswahl wie bei NativeBOINC.
http://db.tt/tg5Jda4x
BOINC-Client für Android ist nun draußen.Beta vom offiziellen
Habe BOINC jetzt mal aufs S3 installiert, aber NativeBOINC gefällt mir noch besser, da es halt nicht ganz so vereinfacht ist. Der offizielle Client hat z.B. keine Optionen in der App um die remote_hosts und das Passwort festzulegen, weshalb ich nicht per BoincTasks auf mein Handy zugreifen kann.
Aber vielleicht ziehen dann endlich mal die anderen Projektseiten nach und basteln ARM-Apps.
Aktuell gibt es dort Yoyo, Albert (nutzt auch NEON), OProject und Asteroids. Also noch nicht ganz so viel Auswahl wie bei NativeBOINC.
http://db.tt/tg5Jda4x

Re: RKN - Podcast
moien,
so, ich habe nun ein wenig zeit und würde das "video" nun bauen.
kann mir mal bitte jemand die formeln raussuchen, vll mit link zu wikipedia oder so, wo man das als bild bekommt?
und gibt es schon intro- und outro-jingle?
dann würde ich das passend einbauen.
grüße, Andreas
so, ich habe nun ein wenig zeit und würde das "video" nun bauen.
kann mir mal bitte jemand die formeln raussuchen, vll mit link zu wikipedia oder so, wo man das als bild bekommt?
und gibt es schon intro- und outro-jingle?
dann würde ich das passend einbauen.
grüße, Andreas
- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: RKN - Podcast
Kein Intro und Outro ... Ich werde einfach selber was basteln ... müssen ... Dabei bin ich nicht gerade eine Kanone was das angeht ... Ich habe noch einen weit entfernten Bekannten (Organist ... der hat mal den StarTrek Theme auf verschiedenen Kirchenorgeln aufgenommen ... klingt nice) ... vielleicht kann der mir was zusammenschustern ... aber das dauert bestimmt eher sehr lange ... also mach' ich es wohl selber ...
Die Videosource hast Du Andreas? Ich habe nichts dagegen die Folgen in verschiedenen Versionen anzubieten ...
Momentan sind es:
Direkt Download (MP3)
Youtube-Video mit festem Screenshoot
+im WIKI Dokumente zur Folge ..
Eine Youtube - Version mit Grafiken finde ich gut
Einen PodCast-RSS-Feed würde ich auch gerne anbieten ... scheue mich momentan etwas die Folge(n) auf Podcaster.de zu hosten .. Vllt. ab der 2ten Folge ...
Die Videosource hast Du Andreas? Ich habe nichts dagegen die Folgen in verschiedenen Versionen anzubieten ...
Momentan sind es:
Direkt Download (MP3)
Youtube-Video mit festem Screenshoot
+im WIKI Dokumente zur Folge ..
Eine Youtube - Version mit Grafiken finde ich gut
Einen PodCast-RSS-Feed würde ich auch gerne anbieten ... scheue mich momentan etwas die Folge(n) auf Podcaster.de zu hosten .. Vllt. ab der 2ten Folge ...
Re: RKN - Podcast
moien,
ich habe mal was mit heisser nadel gestrickt.
so in der art stelle ich mir das vor!
http://youtu.be/xPGFknbG-tg (v002)
bitte kommentare hier rein, ob das so vom prinzip her in die richtige richtung geht.
da ich noch nix zur jinglelänge weiss, kann ich das rechencast logo schlecht darauf einstellen.
grüße, Andreas
ich habe mal was mit heisser nadel gestrickt.
so in der art stelle ich mir das vor!

bitte kommentare hier rein, ob das so vom prinzip her in die richtige richtung geht.
da ich noch nix zur jinglelänge weiss, kann ich das rechencast logo schlecht darauf einstellen.

grüße, Andreas
Re: RKN - Podcast
moien,
gibt es eine zentrale anlaufstelle für den podcast, zu dem man verlinken kann? und ich meine nun eher nicht das wiki, weil die links einfach viel zu lang und kryptisch sind.
gibt es da sowas wie
www.rechenkraft.net/radio
www.rechenkraft.net/radiorechencast
www.rechenkraft.net/rechencast
www.radiorechencast.net
oder ähnliches? von dort aus könnt ihr ja gerne dorthin weiterleiten, wo es genehm ist, aber die leute müssen halt eine einfache möglichkeit haben es abzutippen und das geht bei wikis meistens nichts und ich will da keine bit.ly oder t.co links nehmen, weil das doof aussieht.
ich will halt bei der bauchbinde zum sprecher das zb mit einbauen, oder beim folgentitel.
grüße, Andreas
gibt es eine zentrale anlaufstelle für den podcast, zu dem man verlinken kann? und ich meine nun eher nicht das wiki, weil die links einfach viel zu lang und kryptisch sind.
gibt es da sowas wie
www.rechenkraft.net/radio
www.rechenkraft.net/radiorechencast
www.rechenkraft.net/rechencast
www.radiorechencast.net
oder ähnliches? von dort aus könnt ihr ja gerne dorthin weiterleiten, wo es genehm ist, aber die leute müssen halt eine einfache möglichkeit haben es abzutippen und das geht bei wikis meistens nichts und ich will da keine bit.ly oder t.co links nehmen, weil das doof aussieht.
ich will halt bei der bauchbinde zum sprecher das zb mit einbauen, oder beim folgentitel.
grüße, Andreas
- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5927
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: RKN - Podcast
bin dafür, aber das müssen die sysadmins (yoyo?) anlegen
Re: RKN - Podcast
hi,
ich habe mal eine kleine idee für die bauchbinde für infos und co gebaut.
was sagt ihr dazu?
in dem oval würde ich dann zb zusatzinfos einblenden lassen während unten immer der sendungstitel steht.
grüße, Andreas
ich habe mal eine kleine idee für die bauchbinde für infos und co gebaut.
was sagt ihr dazu?
in dem oval würde ich dann zb zusatzinfos einblenden lassen während unten immer der sendungstitel steht.
grüße, Andreas
Re: RKN - Podcast
Ich würde einfach die Subdomain "rechencast.rechenkraft.net" nehmen. Wandert der Podcast intern doch mal an eine andere stelle, dann braucht man nur die Subdomain auf die neue URL umzuleiten. Und Subdomains lassen sich meist auch gut mit eigenen FTP-Zugängen etc versehen.
