Learning Linux and Boinc the hard way
Learning Linux and Boinc the hard way
Moin.
Ich habe auf meinen Ryzens ein paar VMs für Boinc laufen.
Natürlich ohne GUI, um Ressourcen zu sparen.
Gerade ist etwas kaputt, und ich habe ewig gebraucht, bis mir klar war, das ein Projekt mehrfach angemeldet ist. Ich bin nicht sicher, warum das so ist, und ich stochere nun auf der Tastatur herum, um dafür zu sorgen, dass die Clients trotzdem das machen, was sie sollen.
Nebenbei lerne ich nicht nur boinccmd, sondern auch Linux, weil ich in ein paar längere Dateien schauen muss, die ich im Terminal nicht komplett sehen kann.
Hurra!
Ich habe auf meinen Ryzens ein paar VMs für Boinc laufen.
Natürlich ohne GUI, um Ressourcen zu sparen.
Gerade ist etwas kaputt, und ich habe ewig gebraucht, bis mir klar war, das ein Projekt mehrfach angemeldet ist. Ich bin nicht sicher, warum das so ist, und ich stochere nun auf der Tastatur herum, um dafür zu sorgen, dass die Clients trotzdem das machen, was sie sollen.
Nebenbei lerne ich nicht nur boinccmd, sondern auch Linux, weil ich in ein paar längere Dateien schauen muss, die ich im Terminal nicht komplett sehen kann.
Hurra!
Re: Learning Linux and Boinc the hard way
Vorsicht:
1) Manche Projekte melden das zwar, es ist aber nicht so. Der Wechsel von http.... zu https... hat wegen schlechter Leistung dazu geführt, daß die Projekte deswegen rumspinnen. Schau bitte wirklich mehrfach hin, ob wirklich ein Projekt mehrfach vorhanden ist.
2) Beißen sich Manager-Programme wie BAM und ein direktes steuern der Clients, da kann es wohl auch zu doppelten Projektanlagen kommen.
Auf alle Fälle ist es mir nie gelungen, nur eines von solchen mehrfach-attachten Projekten zu löschen. Es wurden beim Entfernen immer alle gelöscht und ich mußte das Projekt erneut attachen

Supporting BOINC, a great concept !
Re: Learning Linux and Boinc the hard way
Wäre es dann mit GUI nicht sinnvoller, damit nicht so ein Kuddelmuddel entsteht? Ressourcen hin oder her...
Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Re: Learning Linux and Boinc the hard way
Ist es. Boinc hat es unter zwei unterschiedlichen URLs.
Ich würde es gerne sauber wegbekommen, aber das scheint nach deinen Erfahrungen nicht einfach zu sein.
Werde mich irgendwann in Ruhe daran machen.
Harald:
Mit GUI ist das System schnarchig, braucht zu viel Platz, und Boinc startet leider auch nicht von alleine. Debian 11 hat bei mir in dieser Hinsicht Probleme.
Der Start über Kommandozeile ist einfach flotter, die VM hat zehn Gig Platte, und ich lerne etwas dazu.
Re: Learning Linux and Boinc the hard way
War nur ein spontaner Gedanke, manchmal haben die ja etwas, aber leider nicht immer.... 

Gruß Harald
Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

Wer die Ärmsten dieser Welt gesehen hat, fühlt sich reich genug zu helfen. (Dr. Albert Schweitzer)

-
- Task-Killer
- Beiträge: 746
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: Learning Linux and Boinc the hard way
Man kann zur Bedienung auch den Boinc-Manager vom Host nehmen. Ich habe zwar keine virtuellen Maschinen, aber für einige Projekte ein Windoof-Boinc über Wine. Den bediene ich aber mit dem Linux-Manager. Damit das geht, müssen beim Start von Boinc ein paar Parameter übergeben werden (vor allem Port und daß der Client auch von außen erreicht werden kann)
Re: Learning Linux and Boinc the hard way
jup.
Habe ich bisher nirgends eingerichtet.
Wollte nicht so viel auf der Kommandozeile herumtippen.
Hat gut funktioniert.
Habe ich bisher nirgends eingerichtet.
Wollte nicht so viel auf der Kommandozeile herumtippen.
Hat gut funktioniert.
