So…
Nach Jahren der Abstinenz hier im Forum, möchte ich nun meine Erfahrungen zu meiner neuen Solaranlage, die ich seit Anfang April habe, euch mitteilen.
Es handelt sich dabei um ein einzelnes Solarpanel, das ich direkt am Balkon des Nachbarn über mir angebracht habe (siehe Foto). Es handelt sich um ein Glas-Glas Panel (CSW-Excellent Glas-Glas, 320 M 60, (B/ST)) mit also 320 wp und einem Wechselrichter der Firma AE Conversion (AE Conversion INV315-50EU).
Ich habe mich für ein Glas-Glas Element entschieden, da sie länger halten und auch über einen längeren Zeitpunkt einen höheren Wirkungsgrad versprechen. Zudem muss man wirklich aufpassen, wenn man das Panel an Bereiche anbringen lässt, wo Personen sich drunter aufhalten. Angebracht ist das Ganze wie im Foto zu sehen ist über einen sehr stabilen Aluwinkel, der einstellbar ist zwischen 15-35°. Abgesichert ist das Panel zusätzlich unten mit einer speziellen Aluverriegelung damit das Panel niemals abrutschen kann.
Angeschlossen ist das Gerät über einen Wieland Stecker. Wir haben hier in Freiburg das Glück, dass es von der Stadt einen 200 Euro Zuschlag gibt, wenn man sich eine Solaranlage zulegt (bis max 600wp). Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass man die Anlage Regelkonform (sprich über einen Wieland Stecker) anschließt. Mit diesen 200 Euro sollen also eher die Elektrikerkosten „ausgeglichen“ werden

Weitere Voraussetzung ist, das man die Anlage offiziell anmeldet und einen neuen Stromzähler mit Rücklaufsperre einbauen lässt. Letzterer ist hier in Freiburg umsonst. Dieser Stromzähler zeigt mir an, dass ich in 4 Monaten ca 11 KWh ins öffentliche Netz eingespeist habe, da ich nicht genug Strom verbraucht habe

P.S. Ich muss zu meiner Schande sagen, dass bei mir kein PC zum Rechnen läuft.
Für die Technik-interessierten von euch (also alle

): um die Leistung des Solarpanels in Echtzeit auslesen zu können habe ich mir einen Stromzähler der Firma Shelly einbauen lassen (
https://shelly.cloud/products/shelly-1p ... ion-relay/). Das prima Ding an der Sache ist, dass er außen in der Steckdose verbaut ist und direkt über 2.4Ghz mit meiner Fritzbox kommuniziert. Über eine entsprechende App (oder Browser) kann man dann die produzierten Strommengen nach Registrierung in der Shelly Cloud abrufen (tages, wochen Monats/Jahresverbrauch). Wer das nicht will kann auch über ein Browser-Interface das direkt nach IP Eingabe auslesen, bekommt dann aber nicht die schönen Statistiken. Das Foto zeigt einen Ausschnitt der App. Ich produziere im Moment ca. 35-40kwh/Monat (Sommer). Das Panel ist wirklich Klasse. Ich habe sogar schon 300Watt erreicht.
Ich kann nur jeden dazu animieren sich ein solches Ding anzuschaffen. Auch die Anmeldung selbst ist ziemlich einfach… (ob jemand das ganze anmeldet muss jeder selbst entscheiden)
Viele Grüße

- IMG_1251.jpg (139.83 KiB) 2096 mal betrachtet