Solarenergie im Kühlschrank speichern
Solarenergie im Kühlschrank speichern
Wenn man eine Solaranlage ohne Speicher hat, versucht man ja irgendwie den Stromverbrauch in die Sonnenstunden zu verlegen.
Mit Geschirrspüler und Waschmaschine funktioniert das im HomeOffice und mit etwas Disziplin auch.
Gerade denke ich darüber nach, ob es Sinn macht auch den Stromverbrauch von Kühlschrank/-truhe in die Sonnenstunden zu verlegen.
Diese Geräte sind ja gut isoliert und halten auch bei Stromausfall längere Zeit die Kälte.
Also warum nicht Nachts die Geräte ausschalten und erst am Tag, so ab 10 Uhr, wieder einschalten. Insgesammt verbraucht der Kühlschrank dann zwar nicht weniger Strom, aber er wird dann mehr während der Zeit verbraucht wo ich selbst Strom erzeuge und Überschuss habe.
Wie ist Eure Meinung? Macht das evtl.schon jemand?
Die Geräte stehen bei mir eh im Keller, wo die Umgebungstemperatur niedriger als in der Wohnung sind.
Als erstes Mess ich jezt erstmal den Stromverbrauch des Tiefkühlschrankes und wie oft er so anspringt.
yoyo
Mit Geschirrspüler und Waschmaschine funktioniert das im HomeOffice und mit etwas Disziplin auch.
Gerade denke ich darüber nach, ob es Sinn macht auch den Stromverbrauch von Kühlschrank/-truhe in die Sonnenstunden zu verlegen.
Diese Geräte sind ja gut isoliert und halten auch bei Stromausfall längere Zeit die Kälte.
Also warum nicht Nachts die Geräte ausschalten und erst am Tag, so ab 10 Uhr, wieder einschalten. Insgesammt verbraucht der Kühlschrank dann zwar nicht weniger Strom, aber er wird dann mehr während der Zeit verbraucht wo ich selbst Strom erzeuge und Überschuss habe.
Wie ist Eure Meinung? Macht das evtl.schon jemand?
Die Geräte stehen bei mir eh im Keller, wo die Umgebungstemperatur niedriger als in der Wohnung sind.
Als erstes Mess ich jezt erstmal den Stromverbrauch des Tiefkühlschrankes und wie oft er so anspringt.
yoyo
- joe carnivore
- Projekt-Fetischist
- Beiträge: 662
- Registriert: 04.05.2013 06:01
- Wohnort: Goslar
Re: Solarenergie im Kühlschrank speichern
Mess auch die Temperatur. Wie weit geht sie nach 12h runter. Ich gehe von 22-10 Uhr aus.
Ich vermute die Lebensmittel im Tiefkühlschrank werden zu warm.
Meine Kühlgefriehrkombi (140cm hoch) braucht 135w , sind dann 0,9 -1,0 kWh/d. Ich hab ein Messgerät dran. Im Sommer 0,1-0,2 kWh mehr.
Ich vermute mein Gerät wird die -18°C nicht über 12 h halten.
Man kann die Zeit reduzieren, was den Spareffekt schmälert.
Eine Waschmaschine betreiben finde ich dann besser. Aber du möchtest ein Dauergerät was am Strom hängt.
Ich vermute die Lebensmittel im Tiefkühlschrank werden zu warm.
Meine Kühlgefriehrkombi (140cm hoch) braucht 135w , sind dann 0,9 -1,0 kWh/d. Ich hab ein Messgerät dran. Im Sommer 0,1-0,2 kWh mehr.
Ich vermute mein Gerät wird die -18°C nicht über 12 h halten.
Man kann die Zeit reduzieren, was den Spareffekt schmälert.
Eine Waschmaschine betreiben finde ich dann besser. Aber du möchtest ein Dauergerät was am Strom hängt.


Re: Solarenergie im Kühlschrank speichern
Für die Innentemüeraturmessung brauch ich noch passende Geräte.
- joe carnivore
- Projekt-Fetischist
- Beiträge: 662
- Registriert: 04.05.2013 06:01
- Wohnort: Goslar
Re: Solarenergie im Kühlschrank speichern
Moderne Geräte haben doch eine Anzeige.
Bei mir ist ein Thermometer mit Außenfühler dran. Mein Kühlschrank ist eigentlich zu warm . 8-10°C . Das Gefrierfach ist immer -18°C. Der Kühlschrank ist aber auch uralt.
Ich mess meine Waschmaschine nachher , im ECO gang , was möchte die haben. Ich hab nur eine Insellösung und mein Wechselrichter kann nur 300/600w. Ein 720w Bohrhammer lief aber auch.
Bei mir ist ein Thermometer mit Außenfühler dran. Mein Kühlschrank ist eigentlich zu warm . 8-10°C . Das Gefrierfach ist immer -18°C. Der Kühlschrank ist aber auch uralt.
Ich mess meine Waschmaschine nachher , im ECO gang , was möchte die haben. Ich hab nur eine Insellösung und mein Wechselrichter kann nur 300/600w. Ein 720w Bohrhammer lief aber auch.


- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22190
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Solarenergie im Kühlschrank speichern
Bliebe im Vorfeld der Experimente vielleicht noch die Frage zu klären, ob das dem Gerät bezügl. Gesamtlebensdauer gut tut, täglich komplett an und abgeschaltet zu werden.
Michael.
P.S.: Übrigens haben "moderne" Gefrier-/Kühlkombinationen oft keinen sinnvollen Temperaturalarm: Fällt z.B. der Strom aus, ist auch das Temperatur-Alarmmodul abgeschaltet. Hat wohl beim Design jemand nicht nachgedacht.
Michael.
P.S.: Übrigens haben "moderne" Gefrier-/Kühlkombinationen oft keinen sinnvollen Temperaturalarm: Fällt z.B. der Strom aus, ist auch das Temperatur-Alarmmodul abgeschaltet. Hat wohl beim Design jemand nicht nachgedacht.

Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Solarenergie im Kühlschrank speichern
Durch die Gesammtabschaltung über mehrere Stunden schaltet der Kompressor sogar weniger oft ein/aus. Mit dem Argument sollte die Lebensdauer sogar steigen.
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22190
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Solarenergie im Kühlschrank speichern
Es kann trotzdem sein, das andere Bauteile außerhalb des Kompressors das nicht abkönnen. Der Kompressor ist darauf ausgelegt, häufig an- und ausgeschaltet zu werden.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


- M. Franckenstein
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 5915
- Registriert: 23.07.2001 01:00
- Wohnort: Oldenburg
- Kontaktdaten:
Re: Solarenergie im Kühlschrank speichern
Eine PV-Anlage ohne Speicher kann man doch relativ leicht (und legal) um einen Speicher erweitern. Dann stellt sich die Frage mit dem Kühlrschrank nicht mehr... Ecoflow bietet doch eine gute Lösung an. Auch ein "Smart Control Panel" ist bei denen im Sortiment. Dadurch lässt sich deren Speichereinheit direkt ans Hausnetz anschließen....