MikeBerlin hat geschrieben:heikosch hat geschrieben:PS: Beim Netzteil habe ich einen kleinen Downgrade gemacht von 1000W Platin auf 850W Gold.
Und bei der GraKa ein kleines Update? Du entschwindest ja uneinholbar!

Entschuldige die verspätete Antwort, ich war ein paar Tage Ski fahren.
Ich hatte doch schon vor einiger Zeit angekündigt, dass ich mir eine neue Graka zulegen wollte. Da auf absehbare Zeit keine RTX 2080 Ti mit Kompaktwasserkühlung lieferbar ist, habe ich mir jetzt eine luftgekühlte Variante von Gigabyte zugelegt, die in Tests als einigermaßen leise und trotzdem leistungsstark getestet wurde. Bisher habe ich noch keine OC-Experimente gestartet.
Die Aktion war aber leider mal wieder mit ein paar interessanten Momenten verbunden. Anfänglich habe ich die RTX 2080 Ti einfach zusätzlich zur GTX 1080 dazu gesteckt und laufen lassen. Unter Last hörte man dann aber nach ein paar Minuten einen hohen an Klingeln erinnernden Ton. Ich dachte erst es würde sich um das angeblich bei RTX-Grakas unvermeidliche Spulenfiepen handeln. Komischerweise blieb das Geräusch aber aus, wenn man nur die RTX alleine unter Last setze. Und dann war plötzlich immer mal wieder der Rechner aus. Das angeschlossene Energiemessgerät zeigte für den Rechner aber nur maximal 677W Leistungsaufnahme. Das ist für ein 850W-Netzteil zwar nicht ideal, sollte aber eigentlich funktionieren. Tests zeigten dann aber, dass es wohl doch ein Problem in diesem Bereich gab.
Eine Recherche ergab, dass die neueren nVidia-Grakas im Bereich von 10-20ms durchaus bis zu 400W benötigen, was bei 2 Stück plus Rest ein 850W-Netzteil überfordern kann. Wobei ich vermute, dass das 850W-Netzteil auch nicht 100% in Ordnung ist.
Ich habe mir dann kurzerhand doch wieder ein 1000W-Netzteil zugelegt und seitdem keine Probleme mehr. Die maximale vom Energiemessgerät bisher gemessene Leistungsaufnahme liegt bei 730W, d.h. bei F@H liegen die Unterschiede zwischen einzelnen WUs bei mir bei bis zu 150W.
Je nach WU schafft die RTX 2080 Ti zwischen 1,3 und 2 Millionen PPD.
FAHControl zeigt temporär auch mal höhere Werte an, aber das liegt nur daran, dass manche Frames innerhalb einer WU etwas schneller gerechnet werden und FAHControl sehr kurzsichtig hochrechnet.
Heiko