Sehe ich ähnlich und habe ich vor ein paar Jahren auch schon mal drüber nachgedacht. Das übernehmen und aktualisieren des BOINC-Projektes ist auch nicht das Problem. Das füllen mit Nutzdaten schon eher. Wir brauchen also erstmal jemanden der in dieser Richtung etwas forschen möchte und Rechenpower braucht, bzw. Daten hat die wir dort einspeisen können.
Schließlich steht und fällt ein Projekt mit der Verfügbarkeit von Arbeitspaketen für die Nutzer. Da gibt es schon zu viele schlechte Beispiele.
Nano-Hive@home pre-Betatest gestartet
-
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 1920
- Registriert: 23.02.2010 22:12
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22000
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Nano-Hive@home pre-Betatest gestartet
Wir haben darüber nicht etwa nur nachgedacht, sondern ich habe es den Nano-Hive-Betreibern direkt angeboten, dass RKN das Projekt zwecks Hosting übernimmt, sofern die bisherigen Kernverantwortlichen dabei bleiben würden. Als Einstieg hatte ich die gemeinsame Publikation der bisherigen Nano-Hive Ergebnisse vorgeschlagen. Man war dann auch sehr daran interessiert (Brian Helfrich), es scheiterte allerdings daran, dass der zweite Verantwortliche von uns Geld dafür sehen wollte, dass er sich hinsetzt und die Daten zusammenschreibt. Da hörte bei mir das Spass dann auf, denn wieviel Interesse kann wohl jemand an seinem eigenen Projekt haben, wenn er sich für das Zusammenschreiben seiner eigenen Ergebnisse von Externen noch bezahlen lassen will?
Die Möglichkeit zur Übernahme des gesamten Codes besteht nach meinen Informationen für uns aber potentiell immer noch. Ich selbst werde da aber frühestens dann aktiv, wenn ich (i) hauptberuflich RNA World betreiben kann und (ii) Interessenten an Nanotechnologie finde, die sich für das Projekt interessieren.
Michael.
Die Möglichkeit zur Übernahme des gesamten Codes besteht nach meinen Informationen für uns aber potentiell immer noch. Ich selbst werde da aber frühestens dann aktiv, wenn ich (i) hauptberuflich RNA World betreiben kann und (ii) Interessenten an Nanotechnologie finde, die sich für das Projekt interessieren.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Nano-Hive@home pre-Betatest gestartet
Wi Michael und Christian bereits schrieben, das rein technische Betreiben des Boinc Projektes können wir sicherlich machen. Aber wir brauchen halt jemand, der den wissenschafftlichen Teil macht. Dass solche Kooperationen funktionieren, sieht man unter anderem in yoyo@home. Die Subprojekte ECM und HAT haben im Wesentlichen kein non-Boinc-DC Projekt und die WUs kommen direkt von den Wissenschafftlern.
yoyo
yoyo