Wir erinnern uns:
Rechenkraft.net hatte sich gemeinsam mit vielen anderen Akteuren, darunter auch Helmholtz & Leibniz Gemeinschaft über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren an etlichen Veranstaltungen zur Entwicklung einer Citizen Science Förderrichtlinie beteiligt und aktiv dazu beigetragen, dass es dann im Jahr 2016 die erste Ausschreibung gab. Unser eigener Förderantrag wurde leider nicht bewilligt, Gründe wurden nicht mitgeteilt.
Am 9. Januar habe ich nun dem Leiter der Astronomie AG des Fachbereich Physik an der Uni Marburg einen Antrag zur gemeinsamen Einreichung vorgelegt, den wir fristgerecht am 10. Januar beim BMBF eingereicht haben. Dabei geht es um die Entwicklung eines neuen Distributed Computing Projekts im Bereich Astronomie (Klassifizierung von Sternen auf der Grundlage des zeitlichen Verlaufs ihrer Helligkeit) und den Aufbau einer per Internet fernsteuerbaren Sternwarte auf den Dächern des Verwaltungsgebäudes des Botanischen Gartens der Uni Marburg.
Von den geplanten drei Kuppeln soll eine exklusiv Citizen Scientists zur eigenen Nutzung zur Verfügung stehen und mit Fernrohren zur Sonnen-, Mond- und DeepSky-Beobachtung ausgestattet werden. Die Uni hat eine Bauvoranfrage positiv beschieden und nun hoffen wir darauf, dass unser Antrag bewilligt wird.
Das ganze Verfahren ist dreistufig, die erste Stufe ist nun im Gange.
Drückt uns die Daumen.

Michael.