In Entwicklung: Kooperation von Rechenkraft.net mit der Richtsbergschule in Marburg

Alles zum Rechenkraft.net e.V.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22616
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

In Entwicklung: Kooperation von Rechenkraft.net mit der Richtsbergschule in Marburg

#1 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 08.12.2024 16:12

Heute möchte ich euch kurz über einige RKN-Vereinsaktivitäten in Marburg informieren, die zum Ziel haben künftig enger mit einer innovativen Gesamtschule zusammen zu arbeiten. :D

Wir sind seit Monaten im Kontakt mit der Richtsbergschule in Marburg, um zu eruieren, ob wir ggf. unseren derzeit auf dem Marburger Lokschuppengelände gelegenen "Rechenkraft.net tecSPACE - Marburg" an diese Schule verlegen könnten.

Hintergrund ist einerseits die Tatsache, dass wir während der Coronazeit aufgrund der behördlichen Beschränkungen vor Ort nahezu jegliche Aktivitäten eingebüßt haben. Auch nach Lockerung der Auflagen war das Vereinsleben - nicht nur für uns, sondern generell für Vereine in Marburg - nachhaltig geschädigt. Die Leute kamen einfach nicht wieder. Darüber hinaus büßt der Verein seit ca. 1-2 Jahren wenn auch langsam, so aber leider doch kontinuierlich Mitglieder ein, was für unsere Community insgesamt insofern inzwischen existenzbedrohend wird, als wir laufende Kosten irgendwann nicht mehr stemmen können, wenn das so weiter geht: Wir haben monatliche Serverkosten für unsere drei DC-Projekte, das Hosten von Forum & Wiki, den TeamSpeak-Server (den die BOINC-Entwickler seit Jahren für ihre Meetings nutzen) und nicht zuletzt auch noch die tecSPACE-Raummiete (die mit monatl. 145,- € der größte Einzelposten ist). Zudem fallen Ausgaben für den monatichen Rundfunkbeitrag und auch Sachversicherungen an - wegen des Raumbetriebs.
Darüber hinaus hat Rechenkraft.net e.V seit Jahren immer wieder mal Investitionen getätigt - zuletzt etwa in die Entwicklung des "Rechenkraft.net Molecular Augmeted Reality Environments", das wir dieses Jahr im Juni mit großem Erfolg auf der IdeenExpo in Hannover präsentierten und aktuell an der Uni Giessen vorgestellt wird. Auch die Richtsbergschule hat inzwischen übrigens drei dieser Systeme für ihren Unterricht beschafft.

Was wir aber vor allem im Blick haben ist eines unserer Satzungsziele, nämlich einer breiten Masse von Menschen die Idee von gemeinschaftlichem Rechnen für die Wissenschaft nahe zu bringen. Wie könnte man das besser erreichen, als bereits Kinder und Jugendliche an einer Schule im Rahmen ihres Unterrichts damit in Kontakt zu bringen?

Wir haben in unserem tecSPACE nun allerhand auch für den Schulunterricht einer Gesamtschule interessante Geräte von einem Mr Beam II Lasercutter/-engraver über eine CNC-Fräse, ein Samsung Odyssey+ VR-Brillenset, das TiltFive AR-System, 2x Mamba 3D Drucker, Oszilloskop, Labornetzteil, Lötstation, ABI Prism 310 DNA-Sequencer, verschiedene Mikroskope, uvm. - natürlich sind auch FPGAs, SBCs, Microcontroller und allerhand PC-Hardware an Bord. Diese Ressourcen wollen wir der Schule im Gegenzug für die kostenfreie Nutzung eines Raumes zur kostenfreien Mitnutzung künftig zur Verfügung stellen.

Außerdem haben wir ein kleines Portfolio an vorläufigen Projektideen erarbeitet, die Lehrer in ihren Unterricht integrieren könnten, um mit vorgefertigten Unterrichtsmaterialien den MINT-Bereich weiter zu stärken (MINT = Medizin-Informatik-Naturwissenschaften-Technik). Oftmals ist es ja so, dass die Ausarbeitung von konkreten Projekten, die die Anwendungsbandbreite der vermitteltetn Unterrichtsinhalte veranschaulichen könnten zeitlich gar nicht mehr geleistet werden kann und Schülerinnen und Schüler sich dann fragen, "was soll das bringen, wozu brauche ich das im echten Leben"?
Zu diesen Ideen gehören bislang neben dem Bau eines kleinen faltbaren Planetariums, einer ferngesteuerten Sternwarte, einem Raspberry Pi UV/VIS-Spektrometer auch viele Projektideen im Bereich Molecular Docking, MD Simulationen, usw., aber auch der Aufbau/Konfiguation von PCs - vielleicht auch der Eigenbau eines Raspi-/Linux-basierten Tabletts (bislang nutzt die Schule nämlich flächendeckend das proprietäre iPAD).

Im Kollegum der Schulleitung hat sich nun ein gewisser Enthusiasmus bezügl. der sich daraus ergebenden Möglichkeiten eingestellt und wir haben nun einen Antrag an das Marburger Schulamt vorbereitet und mit der Schule abgestimmt, den wir kommenden Montag einreichen werden.
Ein Raum wurde gefunden, dieser hat sogar einen separaten, externen Zugang - somit ist eigentlich alles wunderbar passend für dieses Vorhaben.
Jetzt hoffen wir natürlich auf die Bewilligung dieses Projekts seitens des Marburger Schulamtes - drückt uns die Daumen. :D

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

oleander
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: 10.08.2014 19:41

Re: In Entwicklung: Kooperation von Rechenkraft.net mit der Richtsbergschule in Marburg

#2 Ungelesener Beitrag von oleander » 09.12.2024 15:05

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
08.12.2024 16:12
Wir haben in unserem tecSPACE nun allerhand auch für den Schulunterricht einer Gesamtschule interessante Geräte […] CNC-Fräse […]. Diese Ressourcen wollen wir der Schule im Gegenzug für die kostenfreie Nutzung eines Raumes zur kostenfreien Mitnutzung künftig zur Verfügung stellen.
diese Maschine ist ein Selbstbau vom Hackspace aus einem Kit, das ein Mitglied dagelassen hat. Sie entspricht in keinster Weise der Maschinenrichtlinie. Die kannst du nicht in Verkehr bringen und schon gar nicht in einer Schule aufstellen.
Zuletzt geändert von oleander am 10.12.2024 23:02, insgesamt 1-mal geändert.

oleander
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: 10.08.2014 19:41

Re: In Entwicklung: Kooperation von Rechenkraft.net mit der Richtsbergschule in Marburg

#3 Ungelesener Beitrag von oleander » 09.12.2024 15:09

[…]
Zuletzt geändert von oleander am 10.12.2024 23:02, insgesamt 1-mal geändert.

oleander
Vereinsmitglied
Vereinsmitglied
Beiträge: 33
Registriert: 10.08.2014 19:41

Re: In Entwicklung: Kooperation von Rechenkraft.net mit der Richtsbergschule in Marburg

#4 Ungelesener Beitrag von oleander » 09.12.2024 15:16

Das gilt eigentlich auch für den Mamba3D aber die Gefahr ist da eher so Finger gequetscht / gebrochen oder Hand verbrannt.
Das kann man durchgehen lassen. Seh ich aber eigentlich auch nicht dass das in einer Schule geht. Da gibts schönere mit Einhausung etc.
Zuletzt geändert von oleander am 10.12.2024 23:04, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22616
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: In Entwicklung: Kooperation von Rechenkraft.net mit der Richtsbergschule in Marburg

#5 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 10.12.2024 22:17

Du ich glaube wir reden da gerade VÖLLIG aneinander vorbei, denn von eurer [HSMR]-Selbstbaufräse ist gewiss nicht die Rede - also beruhige Dich bitte mal wieder und trau' ruhig auch anderen Leuten ein gewisses Maß an Verantwortungsbewusstsein zu.
Es ist alles im grünen Bereich. :wink:

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Antworten

Zurück zu „Öffentliches Vereinsforum“