Erfahren Sie mehr über verteiltes Rechnen auf Rechenkraft.net?

Kaufempfehlungen, Hardwaretips, Softwareprobleme, Overclocking, Technikfragen ohne Bezug zu DC.
Nachricht
Autor
goldbelfast
Fingerzähler
Fingerzähler
Beiträge: 1
Registriert: 17.02.2025 09:16

Erfahren Sie mehr über verteiltes Rechnen auf Rechenkraft.net?

#1 Ungelesener Beitrag von goldbelfast » 17.02.2025 09:23

Hallo zusammen,
Ich bin neu im Bereich des verteilten Rechnens und habe festgestellt, dass es im Forum Rechenkraft.net viele interessante Projekte gibt. Ich möchte mehr darüber erfahren, wie ich Computerressourcen zu wissenschaftlichen Projekten beitragen kann. Welche Projekte erhalten die größte Beteiligung? Gibt es außer BOINC noch andere Software zur Unterstützung des verteilten Rechnens? Gibt es etwas, das ich bei der Verwendung eines Personalcomputers beachten sollte, um eine Beeinträchtigung meiner Arbeitsleistung zu vermeiden?
Ich freue mich darauf, von erfahrenen Leuten zu hören!

Benutzeravatar
X1900AIW
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 2899
Registriert: 05.01.2008 16:34

Re: Erfahren Sie mehr über verteiltes Rechnen auf Rechenkraft.net?

#2 Ungelesener Beitrag von X1900AIW » 17.02.2025 23:04

Um welche Computerressourcen geht es?
Eigene, fremde (Schule, Uni, Arbeit) ...

Die größte Beteilung ... du meinst Einzelpersonen, hosts, der Zeitaufwand, die Rechenleistung insgesamt, die Wissenschaft dahinter, Umsetzungen der Rechenergebnisse usw. Vielleicht folding@home.
https://foldingathome.org/project-timeline/

Das RKN Wiki mag an (einigen? :wink: ) Ecken nicht mehr totally up to date sein, aber für den Einstieg bietet es doch Orientierung:
https://www.rechenkraft.net/wiki/

Ja, bei einem PC gibt es einiges, was beachtet werden sollte, insb. aufpassen bei Systemen, die für Teil- und Vollast "schlecht" eingestellt sind, konkret sehr viel Spannung anlegen, somit höhe Ströme, Watt-"Verbräuche" und demzufolge Kühlleistung benötigen.
Mit "Arbeitsleistung" meinst du die nackte Rechenleistung oder Vergütung durch Punkte, abgelieferte Arbeitspakete etc.?

Schreib doch was für Hardware du einsetzen willst und wie viel Zeit pro Tag/Woche du Rechenarbeit beauftragen willst, ob auf dem Rechner andere/wichtige Programme laufen (müssen), der Rechner ähnlich Bürozeiten täglich heruntergefahren wird, hinter einer Firewall steht usw. Im beruflichen Umfeld fallen "Fremdprogramme", die eine hohe Last und Datenverkehr auslösen, i.d.R. negativ auf, d.h. ein admin kriegt das mit. Privat kann man machen was man will, aber die eigene Sicherheitssoftware kriegt das ebenfalls mit und du must ggf. die firewall konfigurieren und u.U. bei Antiviren Software Eingriffe vornehmen.

Einschränkungen in der Verfügbarkeit der lokalen Rechenleistung bzw. Anbindung können gleichermaßen die sinnvolle Auswahl an Projekten einschränken. Manche Projekte liefern nicht permant workunits/Arbeitseinheiten aus, moderne Rechner können bzw. sollten so konfiguriert werden, dass die Inbetriebnahme mit Rechenlast Sinn macht, wenn z.B. ein Projekt ausfällt resp. leer läuft. Ein leer laufender PC ohne Arbeit ist Energieverschwendung und verkürzt die Lebensdauer einzelner Komponenten. Manche Projekte haben bspw. hohe Schreiblast auf den Speichermedien, manche verlangen sehr viel RAM usw. Ein Projekt, dass alle Ressourcen (CPU, GPU, RAM, HDD, SSD, Internettransfers) intensiv(st) nutzt, kann einen PC für andere Zugriffe lahmlegen, laut machen, zum Absturz bringen, Schwachstellen in der Elektrik aufdecken.

Insofern herantasten, Ressourcennutzung beobachten, Energieversorgung prüfen durch Lastszenarien (z.B. Benchmarks), Rechenfortschritte überprüfen, Gültigkeit der Arbeitsergebnisse im Blick behalten u.a.m.

Sieht man das ganze als Spiel und ist bereit, die Zeit und die Stromkosten zu tragen, hat DC Suchtpotential. Es gibt in vielen Foren auf Seiten der Anwender wie auf Seiten der Projektanbieter Diskussionsfäden wie welche Hardware optimal oder effizient einzusetzen sei. Die einen treibt die alternative Nutzbarmachung von Hardware, andere sehen die Inhalte der Rechenarbeit oder die Forschungszielen, wieder andere das "Punktemachen", die credits, die Laufzeiten, die Chance besondere Rechenergebnisse zu bewerkstelligen, die Challenge in der Community, Spaß am gemeinsamen Hobby u.v.a.m.

Stehen die großen Wettbewerbe an, werden die Sofa Ritzen nach boincifizierbarer Rechenware abgesucht und alles ins Schmiedefeuer geworfen, was sich nicht bei drei in die Schrottkiste flüchten konnte ... so der feuchte Traum jedes crunchers. :D

Rechenkraft will ja geübt und trainiert werden wie ein Muskel. DC ist so ein Übungsprogramm für Hardware, manches läuft auf kleinsten Smartphones, andere eher auf potenten Spiele-PCs bzw. CPU/RAM-Monstern. Vielleicht hat die Welt inzwischen ganz andere Probleme oder die neu aufgelegten KI Serverfarmen lösen die wissenschaftlichen Rechenaufgaben alsbald nebenbei in ihrer Mittagspause.
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford

Antworten

Zurück zu „Hardware, Software, Technik, Betriebssysteme“