Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
hardinfo behauptet, dass der Prozessor auf 2.8GHz hochtaktet.
Hmmm.
Hmmm.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Schon mit
cpupower frequency-set --max 2200000
probiert?
cpupower frequency-set --max 2200000
probiert?
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Nein, habe ich nicht.
hardinfo wirft mit unterschiedlichen Zahlen um sich.
Inzwischen glaube ich, dass er doch auf 2.2GHz läuft, aber selbst wenn nicht, wäre es mir egal, so lange er im Bereich um 85°C bleibt.
Und das bekommt er hin; der Lüfter dreht hoch, sobald die Sensoren eine höhere Temperatur messen.
hardinfo wirft mit unterschiedlichen Zahlen um sich.
Inzwischen glaube ich, dass er doch auf 2.2GHz läuft, aber selbst wenn nicht, wäre es mir egal, so lange er im Bereich um 85°C bleibt.
Und das bekommt er hin; der Lüfter dreht hoch, sobald die Sensoren eine höhere Temperatur messen.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Hast du schon versucht die TPD im Bios auf 45W oder 35W zu setzen?

Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Nichts gefunden, wo das geht.
Das BIOS hat diverse Stellschrauben für Zeug, mit dem ich mich noch nie beschäftigt habe, und das mir nichts sagt.
Ich denke aber, dass ich TDP an der Beschreibung des Punktes erkannt hätte, selbst wenn das BIOS eine andere Bezeichnung verwendete.
Ich könnte mir Undervolting als hilfreich vorstellen und werde mir dazu bei Gelegenheit Alex' Guide reinziehen.
Abgesehen davon überlege ich noch, ob der Noctua schwarz sein muss oder günstig sein darf.
Mindfactory hat den günstigen seit heute wieder vorrätig; der schwarze soll morgen kommen.
Das BIOS hat diverse Stellschrauben für Zeug, mit dem ich mich noch nie beschäftigt habe, und das mir nichts sagt.
Ich denke aber, dass ich TDP an der Beschreibung des Punktes erkannt hätte, selbst wenn das BIOS eine andere Bezeichnung verwendete.
Ich könnte mir Undervolting als hilfreich vorstellen und werde mir dazu bei Gelegenheit Alex' Guide reinziehen.
Abgesehen davon überlege ich noch, ob der Noctua schwarz sein muss oder günstig sein darf.

Mindfactory hat den günstigen seit heute wieder vorrätig; der schwarze soll morgen kommen.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Das ist oft gut versteckt, meist zu finden unter:
Advanced - AMD CBS - NBIO Common Options - SMU Common Options - System Configuration AM4
Advanced - AMD CBS - NBIO Common Options - SMU Common Options - System Configuration AM4

Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Dann suche ich nachher noch einmal.
Gerade läuft noch eine CPDN, die mir nicht abschmieren soll.
Die scheinen sogar noch wesentlich öfter Probleme mit Start und Stop zu haben als RNA-World Tasks.
Gerade läuft noch eine CPDN, die mir nicht abschmieren soll.
Die scheinen sogar noch wesentlich öfter Probleme mit Start und Stop zu haben als RNA-World Tasks.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Ich habe den Noctua eingebaut.
hardinfo behauptet nun, der Rechner liefe auf 4.0GHz, und die Temperaturanzeige sagt, dass 84-85°C bei dem Tempo toll sind.
Der Lüfter benimmt sich so wie der Wraith vor der Anpassung im BIOS.
Dummerweise lässt mich der Rechner nicht ins BIOS bzw. reagiert dort nicht auf Maus und Tastatur, sonst würde ich ihm gerne erklären, dass ich mit max. 3.0GHz viel glücklicher wäre.
Das BIOS war vorher i.O.
Will er nicht kennen.
Dafür ein graphisches Tool, das cpu frequency settings heißt.
70°C fallend, seit ich es aktiviert habe.
Vielen Dank für alle Hinweise, die mir hier gegeben wurden!
hardinfo behauptet nun, der Rechner liefe auf 4.0GHz, und die Temperaturanzeige sagt, dass 84-85°C bei dem Tempo toll sind.
Der Lüfter benimmt sich so wie der Wraith vor der Anpassung im BIOS.
Dummerweise lässt mich der Rechner nicht ins BIOS bzw. reagiert dort nicht auf Maus und Tastatur, sonst würde ich ihm gerne erklären, dass ich mit max. 3.0GHz viel glücklicher wäre.
Das BIOS war vorher i.O.

Jetzt ja.
Will er nicht kennen.
Dafür ein graphisches Tool, das cpu frequency settings heißt.
70°C fallend, seit ich es aktiviert habe.
Vielen Dank für alle Hinweise, die mir hier gegeben wurden!

Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Verwendest du eine Funk-Tastatur/Maus?
Evtl. an einem anderen USB2-Port versuchen oder mit Kabeltastatur versuchen.
Ich komm bei einem Rechner nur ins Bios wenn ich eine Kabeltastatur anstecke.

Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Kabel habe ich schon ausprobiert.
Einen anderen Port könnte ich noch nehmen.
Grundsätzlich ging Funk aber.
Einen anderen Port könnte ich noch nehmen.
Grundsätzlich ging Funk aber.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Das kleine Monster gefällt mir so gut, dass ich schwer überlege, ob ich mir noch einen Deskmeet für den Ryzen 7 2700 hole, damit dieser mit Unterstützung durch die 1050Ti hauptsächlich GPUGrid für mich und nebenbei CPU für den Cluster rechnet. 

Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Das Netzteil ist kein Problem mehr.
Gestern Abend (18.01.) machte es fup, und meine Wohnung war dunkel.
K.A., ob das Netzteil die Sicherung rausgehauen hat, oder ob die Sicherung das Netzteil rausgehauen hat, oder ob die Sache irgendetwas mit dem angeschlossenen Mobiltelefon zu tun hatte - das Netzteil ist jedenfalls hin.
Habe eben endlich Zeit gehabt, um ein 650 Watt BeQuiet reinzuquetschen.
Temperaturen sind jetzt _etwas_ höher, da dieses Netzteil die Luft herauszieht.
Muss mal schauen, ob ich längere Schrauben habe, mit denen ich den Noctua Ventilator umdrehen kann.
Reklamation nur im Ganzen; ich müsste den Barebone wieder entleeren, Mindfactory würde sich dann mit ASRock... bla, bla. Ist grundsätzlich ok, aber PrimeGrid steht ins Haus.
Ich versuche, am Montag ASRock direkt anzufragen, ob ich einfach ein einzelnes, neues Netzteil bekommen könnte.
Falls ja, wäre das für mich auch i.O.
Falls nein, müsste der 5700x in einen anderen Rechner einziehen. Wäre auch drin.
Gestern Abend (18.01.) machte es fup, und meine Wohnung war dunkel.
K.A., ob das Netzteil die Sicherung rausgehauen hat, oder ob die Sicherung das Netzteil rausgehauen hat, oder ob die Sache irgendetwas mit dem angeschlossenen Mobiltelefon zu tun hatte - das Netzteil ist jedenfalls hin.
Habe eben endlich Zeit gehabt, um ein 650 Watt BeQuiet reinzuquetschen.
Temperaturen sind jetzt _etwas_ höher, da dieses Netzteil die Luft herauszieht.
Muss mal schauen, ob ich längere Schrauben habe, mit denen ich den Noctua Ventilator umdrehen kann.
Reklamation nur im Ganzen; ich müsste den Barebone wieder entleeren, Mindfactory würde sich dann mit ASRock... bla, bla. Ist grundsätzlich ok, aber PrimeGrid steht ins Haus.
Ich versuche, am Montag ASRock direkt anzufragen, ob ich einfach ein einzelnes, neues Netzteil bekommen könnte.
Falls ja, wäre das für mich auch i.O.
Falls nein, müsste der 5700x in einen anderen Rechner einziehen. Wäre auch drin.