Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Moin.
Ich habe ein klitzekleines Problem in einem AsRock Deskmeet.
Schnuckeliges Teilchen, klitzeklein passt tatsächlich sehr gut.
Zwischen dem Lüfter und dem Netzteil ist kaum Platz.
Theoretisch könnte der Lüfter die Luft der CPU durch das Netzteil abtransportieren - leider dreht er genau in die andere Richtung.
Der Wraith Stealth und der Lüfter des Netzteils versuchen also, sich gegenseitig die warme Luft wegzunehmen.
In der Folge wird dem 5700x etwas zu warm.
Ich fahre gleich noch das Update auf Ubuntu 22 LTS und hoffe, dass dann wenigstens die Temperatur auszulesen ist.
Zur Zeit ist sie das nicht.
Der Lüfter dreht nur in eine Richtung, und ein Wraith Prism ist zu hoch, es sei denn, ich besorge mir ein kleineres Netzteil und baue das ein.
Ich überlege schon, ob ich nur den Kühlkörper stehen lassen sollte, und den Ventilator wegnehme.
Hat jemand andere Vorschläge, die mir weiterhelfen könnten?
Ich habe ein klitzekleines Problem in einem AsRock Deskmeet.
Schnuckeliges Teilchen, klitzeklein passt tatsächlich sehr gut.
Zwischen dem Lüfter und dem Netzteil ist kaum Platz.
Theoretisch könnte der Lüfter die Luft der CPU durch das Netzteil abtransportieren - leider dreht er genau in die andere Richtung.
Der Wraith Stealth und der Lüfter des Netzteils versuchen also, sich gegenseitig die warme Luft wegzunehmen.
In der Folge wird dem 5700x etwas zu warm.
Ich fahre gleich noch das Update auf Ubuntu 22 LTS und hoffe, dass dann wenigstens die Temperatur auszulesen ist.
Zur Zeit ist sie das nicht.
Der Lüfter dreht nur in eine Richtung, und ein Wraith Prism ist zu hoch, es sei denn, ich besorge mir ein kleineres Netzteil und baue das ein.
Ich überlege schon, ob ich nur den Kühlkörper stehen lassen sollte, und den Ventilator wegnehme.
Hat jemand andere Vorschläge, die mir weiterhelfen könnten?
-
- Task-Killer
- Beiträge: 746
- Registriert: 05.09.2001 01:00
- Wohnort: Porta Westfalica
- Kontaktdaten:
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Kann man den Lüfter am Kühlkörper nicht einfach umdrehen?
Idealerweise sollte der zum Netzteil blasen und das Netzteil dann 'raus.
Idealerweise sollte der zum Netzteil blasen und das Netzteil dann 'raus.
Könnte vielleicht auch reichen, wenn der Rechner nur für Desktopaufgaben verwendet wird (?)Ich überlege schon, ob ich nur den Kühlkörper stehen lassen sollte, und den Ventilator wegnehme
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Naja - ich habe einen Ryzen 7 5700x eher für ... Boinc? 
Wie gesagt, der Lüfter dreht nur in eine Richtung.
Und leider lässt er sich auch nur in dieser am Kühlkörper befestigen.
Ubuntu 22 spuckt wenigstens Temperaturen aus.
Aber der Boinc Manager stürzt beim Starten zuverlässig ab.

Wie gesagt, der Lüfter dreht nur in eine Richtung.
Und leider lässt er sich auch nur in dieser am Kühlkörper befestigen.
Ubuntu 22 spuckt wenigstens Temperaturen aus.
Aber der Boinc Manager stürzt beim Starten zuverlässig ab.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Ich lasse ihn erst einmal mit vier Threads laufen.
Gerade ist TN-Grid mit ca. 74°C dran, danach zieht er sich PrimeGrid PPSE.
Wenn er die PPSE erreicht, spiele ich noch einmal an den Threads herum.
Und ggfs. takte ich etwas herunter.
Trotzdem nehme ich gerne weitere Vorschläge.
Kennt z.B. jemand flache Lüfter, die ich verwenden könnte, und die in beide Richtungen montiert werden können?
Max. Höhe samt Kühlkörper sind 5,4cm.
Gerade ist TN-Grid mit ca. 74°C dran, danach zieht er sich PrimeGrid PPSE.
Wenn er die PPSE erreicht, spiele ich noch einmal an den Threads herum.
Und ggfs. takte ich etwas herunter.
Trotzdem nehme ich gerne weitere Vorschläge.
Kennt z.B. jemand flache Lüfter, die ich verwenden könnte, und die in beide Richtungen montiert werden können?
Max. Höhe samt Kühlkörper sind 5,4cm.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Das Netzteil bläst die Luft in das Gehäuse auf die CPU, (so sieht es auf den Bildern bei Asrock aus).
https://www.asrock.com/nettop/AMD/DeskM ... dex.de.asp
Der Wraith Stealth schafft es nicht den 5700X unter Last zu kühlen, selbst im offenen Gehäuse.
Da ist der Noctua NH-L9a-AM4 viel besser.

Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Hmmm.
Das hieße, ich müsste mir überlegen, ob ich gleich noch einen 5500 nachlege und den 5700x in mein altes System verpflanze, oder ob ich mir einen Noctua (oder sonst etwas) besorge.
Ich sollte vorher aber noch einmal nachsehen, ob das Netzteil wirklich Luft zieht, denn ich meine, es pustet. Wäre aber nicht das erste Mal, dass ich Lüfter falsch herum denke.
*edit*
Vier PPSE bringen den Kleinen übrigens auf ca. 85°C.
Werde mal am Takt drehen, bevor ich mehr davon hole.
*end edit*
Das hieße, ich müsste mir überlegen, ob ich gleich noch einen 5500 nachlege und den 5700x in mein altes System verpflanze, oder ob ich mir einen Noctua (oder sonst etwas) besorge.
Ich sollte vorher aber noch einmal nachsehen, ob das Netzteil wirklich Luft zieht, denn ich meine, es pustet. Wäre aber nicht das erste Mal, dass ich Lüfter falsch herum denke.

*edit*
Vier PPSE bringen den Kleinen übrigens auf ca. 85°C.
Werde mal am Takt drehen, bevor ich mehr davon hole.
*end edit*
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Jetzt laufen acht PPSE bei 2.4GHz und 88 92°C.
Gefällt mir nicht. Könnte noch auf 2.2GHz heruntergehen oder Threads reduzieren.
Die 1660 läuft bei TDP=80W in den mittleren 60ern.
*edit*
Und weil's so schön war, habe ich noch einmal an der Leistungsschraube gedreht.
Ryzen 7 5700x auf 2.2GHz, Palit GTX 1660 StormX auf 70W.
Im Ergebnis sind das 90°C.
Da PPSE ziemlich viel Hitze macht, sollte das bei anderen Projekten vorläufig gehen, auch wenn es mir absolut nicht gefällt!
*edit*
Zwei PPSE sind durch, und schon sind wir bei 85°C.
*end edit*
Gefällt mir nicht. Könnte noch auf 2.2GHz heruntergehen oder Threads reduzieren.
Die 1660 läuft bei TDP=80W in den mittleren 60ern.
*edit*
Und weil's so schön war, habe ich noch einmal an der Leistungsschraube gedreht.
Ryzen 7 5700x auf 2.2GHz, Palit GTX 1660 StormX auf 70W.
Im Ergebnis sind das 90°C.
Da PPSE ziemlich viel Hitze macht, sollte das bei anderen Projekten vorläufig gehen, auch wenn es mir absolut nicht gefällt!
*edit*
Zwei PPSE sind durch, und schon sind wir bei 85°C.

*end edit*
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Und meistens unter 80°C. 
Hat jemand einen Ryzen 5 5500?
Mich würde interessieren, ob er auch so weit heruntertakten kann.

Hat jemand einen Ryzen 5 5500?
Mich würde interessieren, ob er auch so weit heruntertakten kann.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Gehäuse offen, Netzteil daneben, sechzehn Threads bei 2.2GHz, 72°C.
Ich mache den Kleinen gleich wieder zu und stelle ihn ins Wohnzimmer, damit er nicht so viel Abwärme vom Großen abbekommt.
Netzteil dreht übrigens richtig herum.
Ich mache den Kleinen gleich wieder zu und stelle ihn ins Wohnzimmer, damit er nicht so viel Abwärme vom Großen abbekommt.
Netzteil dreht übrigens richtig herum.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Gehäuse zu, Netzteil drin, sechzehn Threads bei 2.2GHz, ~85°C.
GPU ist mit max. 70 Watt und einer laufenden GFN unter 60°C.
Habe das Gehäuse übrigens auf die Seite gelegt, da ein Teil der Abluftschlitze hochkant ausgerichtet unter dem Gehäuse herauskommen, was wohl auch die Abstandshalter nicht sinnvoll kompensieren können. Beide Ausrichtungen sind grundsätzlich vorgesehen.
Als nächstes dann acht Threads.
GPU ist mit max. 70 Watt und einer laufenden GFN unter 60°C.
Habe das Gehäuse übrigens auf die Seite gelegt, da ein Teil der Abluftschlitze hochkant ausgerichtet unter dem Gehäuse herauskommen, was wohl auch die Abstandshalter nicht sinnvoll kompensieren können. Beide Ausrichtungen sind grundsätzlich vorgesehen.
Als nächstes dann acht Threads.
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Im Dauerbetrieb mit VLC und erhöhtem Netzwerkaufkommen bisher nicht über 85°C.
Es läuft allerdings kein PrimeGrid auf der CPU.
Und der Lüfter macht sich deutlicher bemerkbar als in meinem Rechenzentrum, in dem seine Geräusche wohl im allgemeinen Rauschen untergingen.
Es läuft allerdings kein PrimeGrid auf der CPU.
Und der Lüfter macht sich deutlicher bemerkbar als in meinem Rechenzentrum, in dem seine Geräusche wohl im allgemeinen Rauschen untergingen.
