Aaaalsooooo.....
Das Asus B550-E Gaming habe ich mit dem 3950x von Harald bekommen.

Dieses Board ist meiner Meinung nach durchaus absolut Last fest.
Der 3950x braucht ja auch nicht weniger Power als der 5950x von daher denke ich das wir das schon in gang bekommen sollten.
Fangen wir also einfach Schritt für Schritt an.
0. Stromversorgung
0.1 Sind der 8 Pin UND der 4 Pin EPS Oben Links am Board angesteckt???
(12V für CPU)
1. Windows Einstellungen
1.1 Einstellungen => Netzbetrieb & Energiesparen => Zusätzliche Energieeinstellungen
1.2 Dort Ryzen Balanced auswählen und anschließend auf "Energiesparplaneinstellungen ändern" gehen.
1.3 Erweiterte Einstellungen ändern
1.4 Prozessorenergieverwaltung = Minimaler Leistungszustand => 50%
2. UEFI
2.1 UEFI Update auf V2423 (https://rog.asus.com/de/motherboards/ro ... pdesk_bios)
2.2 Hier geht es dann im UEFI weiter....
2.3 Erweitert => AMD CBS => NBIO => SMU
CPPC "Enabled"
CPPC Prefered Cores "Enabled"
Package Power Limit Control => Manuel => 105W
2.4 Ai Tweaker => Asus Performance Enhancement "Disabled"
2.5 Digi+ VRM hier gibts ein Bild ist mir zu viel zu schreiben.....
So läuft bei mir das Board ohne jegliche Probleme absolut Stabil
Edit:
EDC ist einfach nur der Strom in Ampere denn deine CPU aufnimmt. (Eigentlich der Kurzzeitige Maximale Strom)
Dann gibts da noch die TDC für langzeit.
Was aber einige Boards gerne aushebeln in ihren Standard Einstellungen…..
Kurzes Beispiel:
CPU Spannung 1V x 100A (EDC) = 100Watt
Eine Dauer EDC von ca 140A ist durchaus Normal bei einem 5950X
Das B550-E Gaming kann aber ohne Probleme bis 250A EDC liefern da brauchst du dir keine sorgen machen!
Was sich aber durch die Oben gezeigten Einstellungen auf ca. 95 A einpendeln sollte.
Unter 100% Last natürlich, im Leerlauf sollten es nur um die 20A sein je nach Hintergrund Aktivität.