Hast du denn Vertrauen in ein neues baugleiche Netzteil von Asrock?
Soweit ich das gesehen hat, verbaut Asrock ein billiges CWT GPT500S-A Bronze-Netzteil mit Gruppenregulierung und ohne wichtige Schutzeinrichtung. Das heißt dass bei Problemen (die schon bei ungleicher Auslastung in der Abnahme von 12V und 5V entstehen können) das Netzteil außer Kontrolle gerät, und im besten Fall nur aus geht, oder auch stirbt und einiges potentiell mitnimmt. Effekt hast du ja gerade gesehen.
Wenn dir das Gehäuse wichtig ist, setze ein ordentliches/zeitgemäßes Netzteil mit DC-DC Regulierung hinein, z.B. Corsair SF oder Seasonic SGX. Dazu gibt es hohe Effizienz (Gold oder Platinum) und zeitgemäße Schutzeinrichtungen. Da dein Rechner hauptsächlich Last auf 12V hat und das nicht zu knapp, ist alles andere Glücksspiel.
Ansonsten Gehäuse und Netzteil zurückschicken.
Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Ich würde mir gleich ein ordentliches SFX-L Netzteil holen und einen Adapter SFX auf ATX dazu.
Damit hast du mehr Platz im Gehäuse und 20 mm mehr Abstand zwischen CPU-Kühler und Netzteil.
Edit:
Gerade gesehen, in das Gehäuse paßt ein SFX-L Netzteil ohne Adapter rein.
Damit hast du mehr Platz im Gehäuse und 20 mm mehr Abstand zwischen CPU-Kühler und Netzteil.
Edit:
Gerade gesehen, in das Gehäuse paßt ein SFX-L Netzteil ohne Adapter rein.

Re: Problem mit einem Wraith Stealth und einem Netzteil
Das BeQuiet funktioniert erst einmal. Einzig unschöner Punkt sind die langen Kabel.
Im Zweifelsfall richte ich mich damit ein, dass der 5700x immer auf 2.2GHz läuft.
Aber ich überlege mir einmal, wie ich sonst vorgehe.
Im Zweifelsfall richte ich mich damit ein, dass der 5700x immer auf 2.2GHz läuft.
Aber ich überlege mir einmal, wie ich sonst vorgehe.