LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

LHC@home etc.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22617
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#1 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 17.07.2017 18:47

...das Subprojekt produziert angeblich Fehler. Ich habe noch keine bei mir finden können, habe aber das Abholen neuer CMS-WUs bis auf weiteres gestoppt und rechne nun halt die anderen Suprojekte.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Benutzeravatar
Stimpy
Team-Joker
Team-Joker
Beiträge: 342
Registriert: 12.03.2011 11:00
Wohnort: Bochum

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#2 Ungelesener Beitrag von Stimpy » 18.07.2017 17:10

bisher wurden alle meine CMS validiert, keinerlei Probleme.
Ich habe seit Wochen einen Kern nur für CMS reserviert und bleibe auch dabei
Bild

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22617
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#3 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 19.07.2017 07:05

Auf der offiziellen Webseite wurde inzwischen die Behebung des Problems mitgeteilt, es darf also nun auch wieder grenzenlos CMS gerechnet werden. :smilered:

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

oschudo
Mikrocruncher
Mikrocruncher
Beiträge: 18
Registriert: 06.03.2006 20:38
Kontaktdaten:

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#4 Ungelesener Beitrag von oschudo » 07.12.2024 23:19

Moin allseits,

ich weiß der Tread ist schon etwas älter aber bei mir brechen grad alle CMS Simulation WU´s nach genau 15 Sekunden mit dem Hinweis: Berechnungsfehler ab. Passiert das bei noch jemandem?

Gruß Olaf

Benutzeravatar
gemini8
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 6372
Registriert: 31.05.2011 10:30
Wohnort: Hannover

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#5 Ungelesener Beitrag von gemini8 » 08.12.2024 11:20

Bei mir (gemini8 und RKN-Cluster) wollten die vor ein paar Tagen auch nicht, also lasse ich die Finger davon.
Gruß, Jens
- - - - - -
Lowend-User und Teilzeit-Cruncher

Bild Bild Bild
Bild

oschudo
Mikrocruncher
Mikrocruncher
Beiträge: 18
Registriert: 06.03.2006 20:38
Kontaktdaten:

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#6 Ungelesener Beitrag von oschudo » 08.12.2024 13:31

Danke, dann liegt es also nicht an meinen Einstellungen.

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22617
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#7 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 08.12.2024 13:55

Habt ihr das denn auch artig im Originalprojektforum gemeldet?
Ansonsten wird da nämlich kaum etwas von der Problematik behoben werden...

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

oschudo
Mikrocruncher
Mikrocruncher
Beiträge: 18
Registriert: 06.03.2006 20:38
Kontaktdaten:

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#8 Ungelesener Beitrag von oschudo » 09.12.2024 19:19

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
08.12.2024 13:55
Habt ihr das denn auch artig im Originalprojektforum gemeldet?
Ansonsten wird da nämlich kaum etwas von der Problematik behoben werden...

Michael.
Natürlich nicht da ich für den LHC Forums Post nicht genügend Punkte habe.
Und die Atlas Simulationen laufen jetzt auch nicht mehr und brechen ebenfalls nach 15 Sekunden ab.

Gruß Olaf

Benutzeravatar
gemini8
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 6372
Registriert: 31.05.2011 10:30
Wohnort: Hannover

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#9 Ungelesener Beitrag von gemini8 » 09.12.2024 21:42

Atlas sollte funktionieren.
Hast du kürzlich VirtualBox ungedated, oder rechnest du nativ und hast da möglicherweise etwas verändert?
Gruß, Jens
- - - - - -
Lowend-User und Teilzeit-Cruncher

Bild Bild Bild
Bild

oschudo
Mikrocruncher
Mikrocruncher
Beiträge: 18
Registriert: 06.03.2006 20:38
Kontaktdaten:

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#10 Ungelesener Beitrag von oschudo » 09.12.2024 22:20

gemini8 hat geschrieben:
09.12.2024 21:42
Atlas sollte funktionieren.
Hast du kürzlich VirtualBox ungedated, oder rechnest du nativ und hast da möglicherweise etwas verändert?
Virtual Box habe ich gar nicht auf dem Rechner. Aber ich habe am Wochenende die neueste Boinc Version installiert und dann LHC@Home hinzugefügt. Braucht LHC die Virtual Box?

Benutzeravatar
gemini8
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 6372
Registriert: 31.05.2011 10:30
Wohnort: Hannover

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#11 Ungelesener Beitrag von gemini8 » 09.12.2024 23:41

Unter Linux kann man wohl nativ rechnen, was ich aber noch nicht hinbekommen habe.
Ansonsten mit VirtualBox, außer für SixTrack.
Nicht jede Version von VirtualBox ist geeignet.
Im LHC-Forum gibt es lange Threads von Yeti dazu, wie man richtig an LHC mit VirtualBox herangeht.
Ich glaube, dieser hier ist der aktuellste.
Gruß, Jens
- - - - - -
Lowend-User und Teilzeit-Cruncher

Bild Bild Bild
Bild

oschudo
Mikrocruncher
Mikrocruncher
Beiträge: 18
Registriert: 06.03.2006 20:38
Kontaktdaten:

Re: LHC@home - Achtung: CMS deaktivieren...

#12 Ungelesener Beitrag von oschudo » 10.12.2024 21:38

gemini8 hat geschrieben:
09.12.2024 23:41
Unter Linux kann man wohl nativ rechnen, was ich aber noch nicht hinbekommen habe.
Ansonsten mit VirtualBox, außer für SixTrack.
Nicht jede Version von VirtualBox ist geeignet.
Im LHC-Forum gibt es lange Threads von Yeti dazu, wie man richtig an LHC mit VirtualBox herangeht.
Ich glaube, dieser hier ist der aktuellste.
Dann erst mal vielen Dank für deine Info, ich werde mir den Thread mal zu Gemüte führen. :)
Gruß Olaf

Antworten

Zurück zu „Atom-/Elementarphysik“