Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Hallo Leute
Habe einen Raspberry Pi 4 2GB, passiv gekühlt und Übertaktet den ich nur für Boinc nutze.
yoyo@home lässt den Pi regelmäßig überhitzen und aufhängen wenn mehr als eine Aufgabe yoyo bearbeitet wird.
Der Pi hat 4 Kerne 4 Threads und ich würde es gerne so einstellen das maximal 1 von 4 Aufgaben yoyo ist. vielleicht noch besser 1 von 8.
Habe 3 Projekte im Pi (WCG SiDock yoyo) Wie sollte ich die Ressoucren Aufteilen?
und aus Neugierde wieso erzeugt yoyo mehr hitze als die anderen Projekte?
Gruß Valnar
Habe einen Raspberry Pi 4 2GB, passiv gekühlt und Übertaktet den ich nur für Boinc nutze.
yoyo@home lässt den Pi regelmäßig überhitzen und aufhängen wenn mehr als eine Aufgabe yoyo bearbeitet wird.
Der Pi hat 4 Kerne 4 Threads und ich würde es gerne so einstellen das maximal 1 von 4 Aufgaben yoyo ist. vielleicht noch besser 1 von 8.
Habe 3 Projekte im Pi (WCG SiDock yoyo) Wie sollte ich die Ressoucren Aufteilen?
und aus Neugierde wieso erzeugt yoyo mehr hitze als die anderen Projekte?
Gruß Valnar
Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Du kannst eine app_config.xml im yoyo Verzeichnis anlegen, die die Anzahl der gleichzeitig gerechneten Aufgaben begrenzt.
Wahrscheinlich ist die yoyo Applikation optimierter als der Rest deines Mixes, und fordert dadurch die CPU stärker.
Code: Alles auswählen
<app_config>
<project_max_concurrent>1</project_max_concurrent>
</app_config>
- joe carnivore
- Brain-Bug
- Beiträge: 594
- Registriert: 04.05.2013 06:01
- Wohnort: Goslar
Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Passiv und übertaktet ist ja eigentlich nicht optimal.
Welches Projekt läuft bei Yoyo ? Und wie hoch sind die Temperaturen?
Ich habe 4 Stück Raspi 4 mit den gleichen Kühlkörpern. 2 Passiv und zwei mit einen 120er Lüfter gekühlt.
Wenn ich das Projekt kenne ,könnte ich mal gegen Testen.
Oder der RAM ist zu wenig . Bei mir laufen 3x 4GB und 1x 8GB.
Yoyo rechne ich aber zur Zeit nicht.


Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
@ gemini8
Vielen Dank, so läufter er schon seit 10h ohne freeze!
Mit einer yoyo sind es akutell ca 65c
Mit meheren Aufgaben habe ich bis 75c gesehen.
Unstabil wird er wohl schon ab ca. 70c. Habe ein "Full Armor Gehäuse" ich denke das warscheinlich durch das Gehäuse andere Chips "mitgeheizt" werden und deswegen schon freezest bevor der pi ins thermal throtteling kommt.
Hier sind noch meine Settings falls du die benutzen möchtest. Hab eine neuere CPU mit der endung COT (läuft mit "arm_boost" bereits auf 1,8GHz)
Könnte sein das mit diesen Setting deine Garantie erlischt.
Vielen Dank, so läufter er schon seit 10h ohne freeze!
Bekomme nur ecm und cruncher Aufgaben. Ohne yoyo und mit übertaktung sind die Temperaturen bei 60c.joe carnivore hat geschrieben: ↑10.02.2022 17:19Welches Projekt läuft bei Yoyo ? Und wie hoch sind die Temperaturen?
Mit einer yoyo sind es akutell ca 65c
Mit meheren Aufgaben habe ich bis 75c gesehen.
Unstabil wird er wohl schon ab ca. 70c. Habe ein "Full Armor Gehäuse" ich denke das warscheinlich durch das Gehäuse andere Chips "mitgeheizt" werden und deswegen schon freezest bevor der pi ins thermal throtteling kommt.
Gerne! Das würde mich auch Interessieren. ecm und cruncher habe ich das bisher bemerkt. Andere Aufgaben hatte ich soweit ich weiss noch nicht.joe carnivore hat geschrieben: ↑10.02.2022 17:19Ich habe 4 Stück Raspi 4 mit den gleichen Kühlkörpern. 2 Passiv und zwei mit einen 120er Lüfter gekühlt.
Wenn ich das Projekt kenne ,könnte ich mal gegen Testen.
Hier sind noch meine Settings falls du die benutzen möchtest. Hab eine neuere CPU mit der endung COT (läuft mit "arm_boost" bereits auf 1,8GHz)
Könnte sein das mit diesen Setting deine Garantie erlischt.
Code: Alles auswählen
arm_64bit=1
initial_turbo=60
arm_freq=2300
arm_freq_min=300
gpu_freq_min=200
over_voltage=10
Das glaube ich nicht. Sind noch ca. 500MB frei. Wenn man den Cache mit berechnet.joe carnivore hat geschrieben: ↑10.02.2022 17:19Oder der RAM ist zu wenig . Bei mir laufen 3x 4GB und 1x 8GB.
Yoyo rechne ich aber zur Zeit nicht.
- Michael H.W. Weber
- Vereinsvorstand
- Beiträge: 22000
- Registriert: 07.01.2002 01:00
- Wohnort: Marpurk
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Kurz zwei Dinge: Bei den ODROID musste ich feststellen, dass sie sich hinsichtlich Stabilität trotz desselben Modells nicht unbedingt gleich verhalten. Da ich an den Kühlkörper nichts geändert habe, nehme ich an, dass die ab Werk da unterschiedlich sein können. Würde - übertragen auf den Pi - heissen, dass Du ggf. ein "Montagsmodell" bekommen hast.
Hinsichtlich Kühlkörperanpassungen sollte man vermeiden, verschiedene zu kühlende Komponenten mit einem Kühlblock gemeinsam zu kühlen. Da kann es dann tatsächlich dazu kommen, dass die CPU andere Chips aufheizt. Bezügl. Gehäuse solltest Du natürlich auch immer schauen, dass die Luft auch raus kann.
Michael.
Hinsichtlich Kühlkörperanpassungen sollte man vermeiden, verschiedene zu kühlende Komponenten mit einem Kühlblock gemeinsam zu kühlen. Da kann es dann tatsächlich dazu kommen, dass die CPU andere Chips aufheizt. Bezügl. Gehäuse solltest Du natürlich auch immer schauen, dass die Luft auch raus kann.
Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.
http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B

http://signature.statseb.fr I: Kaputte Seite A
http://signature.statseb.fr II: Kaputte Seite B


Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Bei den Cruncher sind die Rechenoperationen in Assembler optimiert nutzen die CPU also sehr effizient.
- joe carnivore
- Brain-Bug
- Beiträge: 594
- Registriert: 04.05.2013 06:01
- Wohnort: Goslar
Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
@ Yoyo
Bei mir brechen die Cruncher nach 2 Sekunden ab. fehlt da eine Datei?
process exited with code 195 (0xc3, -61)</message>
Auch die ECM laufen nicht.
<core_client_version>7.16.6</core_client_version>
<

- Frank [RKN]
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 1072
- Registriert: 31.10.2018 19:24
- Wohnort: Herford
Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Der Raspi 4 taktet ja eigendlich nur mit 1,5 Ghz, da sind 2,3 Ghz schon ein ordentlicher Sprung, und vermutlich nur zu erreichen, wenn man mit "over_voltage" ordentlich an der Spannung schraubt. In diesem Fall glaube ich auf 1,4 V.Valnar hat geschrieben: ↑11.02.2022 00:17Code: Alles auswählen
arm_64bit=1 initial_turbo=60 arm_freq=2300 arm_freq_min=300 gpu_freq_min=200 over_voltage=10
Da meine Raspi's auch nur passiv gekühlt sind, bin ich den umgekehrten Weg gegangen : Bescheidene 1,6 Ghz und mit einer Spannung von nur 0,86 V laufen diese deutlich unter 60°.
Ich hab es gerade getestet, bei WCG (OPN) waren es 54°, jetzt mit ECM sind es 59, die scheinen die CPU also um einiges mehr zu fordern.
Und am Speicher wird es - zumindest bei ECM - auch nicht zu liegen, da braucht eine WU gerade mal lächerliche 2 MB (Ja: MB!!)

Ich würde da erstmal an der Taktschraube drehen und testen, welche Spannung wirklich nötig ist um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Nachtrag : Ich breche die WU's nach 30 fehlerfreien Minuten ab, da ich ja für WCG rechne. Die Schätzzeit von 36 Stunden ist mir dann doch etwas hoch

LG,
Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



- joe carnivore
- Brain-Bug
- Beiträge: 594
- Registriert: 04.05.2013 06:01
- Wohnort: Goslar
Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Ich habe diese Gehäuse
https://www.reichelt.de/de/de/gehaeuse- ... D_BwE&&r=1
Die ECM haben bei mir nur 51 bzw 54°C verursacht. 54°C hatte mein Pi 400 ,der schon allein auf 1,8 läuft. Beide sind passiv gekühlt.
Sonst läuft dort Universe ,was 5°C wärmer ist.
https://www.reichelt.de/de/de/gehaeuse- ... D_BwE&&r=1
Die ECM haben bei mir nur 51 bzw 54°C verursacht. 54°C hatte mein Pi 400 ,der schon allein auf 1,8 läuft. Beide sind passiv gekühlt.
Sonst läuft dort Universe ,was 5°C wärmer ist.


- Frank [RKN]
- Vereinsmitglied
- Beiträge: 1072
- Registriert: 31.10.2018 19:24
- Wohnort: Herford
Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Bei mir sind es diese Dinger hier.
Ich hätte jetzt gedacht, da hier noch etwas mehr Oberfläche aus Alu vorhanden ist wäre die Kühlung besser, aber ich kenne auch deine Settings nicht.
Wichtig ist nach meiner Meinung, dass das Gehäuse diese "Stempel" besitzt die auf den wärmeproduzierenden Teile aufliegt und diese auf das Gehäuse ableitet.
Ich hätte jetzt gedacht, da hier noch etwas mehr Oberfläche aus Alu vorhanden ist wäre die Kühlung besser, aber ich kenne auch deine Settings nicht.
Wichtig ist nach meiner Meinung, dass das Gehäuse diese "Stempel" besitzt die auf den wärmeproduzierenden Teile aufliegt und diese auf das Gehäuse ableitet.
LG,
Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Frank
Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen (Isaac Asimov)



Re: Temperaturproblem mit YOYO und Ressourcenaufteilung
Prozessoren unterscheiden sich tatsächlich minimal voneinander. Gerade beim Übetakten merkt man schnell ob man in der "Silizium Lotterie" gewonnen hat oder nicht.Michael H.W. Weber hat geschrieben: ↑11.02.2022 12:23Kurz zwei Dinge: Bei den ODROID musste ich feststellen, dass sie sich hinsichtlich Stabilität trotz desselben Modells nicht unbedingt gleich verhalten. Da ich an den Kühlkörper nichts geändert habe, nehme ich an, dass die ab Werk da unterschiedlich sein können. Würde - übertragen auf den Pi - heissen, dass Du ggf. ein "Montagsmodell" bekommen hast.
Hinsichtlich Kühlkörperanpassungen sollte man vermeiden, verschiedene zu kühlende Komponenten mit einem Kühlblock gemeinsam zu kühlen. Da kann es dann tatsächlich dazu kommen, dass die CPU andere Chips aufheizt. Bezügl. Gehäuse solltest Du natürlich auch immer schauen, dass die Luft auch raus kann.
Michael.
Das ist der höchste Takt mit den niedrigsten overvolt die mein Pi schafft. Overvolt 10 ist bereits am Limit mit 1,1 V. Beim Takt bin ich mir noch nicht sicher ob mehr geht. Hab aus Bequemlichkeit bisher nur in 100mhz schritten gearbeitet. Pi400 und neuere Revisionen vom Pi4 können tatsächlich bis 1,8Ghz Betrieben werden mit den Befehl "arm_boost=1" in der config.txt ohne das man die Spannung (manuell) anheben muss.Frank [RKN] hat geschrieben: ↑11.02.2022 16:30Der Raspi 4 taktet ja eigendlich nur mit 1,5 Ghz, da sind 2,3 Ghz schon ein ordentlicher Sprung, und vermutlich nur zu erreichen, wenn man mit "over_voltage" ordentlich an der Spannung schraubt. In diesem Fall glaube ich auf 1,4 V.Valnar hat geschrieben: ↑11.02.2022 00:17Code: Alles auswählen
arm_64bit=1 initial_turbo=60 arm_freq=2300 arm_freq_min=300 gpu_freq_min=200 over_voltage=10
Da meine Raspi's auch nur passiv gekühlt sind, bin ich den umgekehrten Weg gegangen : Bescheidene 1,6 Ghz und mit einer Spannung von nur 0,86 V laufen diese deutlich unter 60°.
Ich hab es gerade getestet, bei WCG (OPN) waren es 54°, jetzt mit ECM sind es 59, die scheinen die CPU also um einiges mehr zu fordern.
Und am Speicher wird es - zumindest bei ECM - auch nicht zu liegen, da braucht eine WU gerade mal lächerliche 2 MB (Ja: MB!!)![]()
Ich würde da erstmal an der Taktschraube drehen und testen, welche Spannung wirklich nötig ist um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Nachtrag : Ich breche die WU's nach 30 fehlerfreien Minuten ab, da ich ja für WCG rechne. Die Schätzzeit von 36 Stunden ist mir dann doch etwas hoch![]()
https://www.berrybase.de/neu/full-armor ... rau?c=2389Frank [RKN] hat geschrieben: ↑11.02.2022 23:45Bei mir sind es diese Dinger hier.
Ich hätte jetzt gedacht, da hier noch etwas mehr Oberfläche aus Alu vorhanden ist wäre die Kühlung besser, aber ich kenne auch deine Settings nicht.
Wichtig ist nach meiner Meinung, dass das Gehäuse diese "Stempel" besitzt die auf den wärmeproduzierenden Teile aufliegt und diese auf das Gehäuse ableitet.
Bei mir ist es dieses Case. Inkl. Stempel und Kühlrippen. Ist wirklich ein gutes Gehäuse. ohne Übertaktung waren es so um die 40c wenn ich mich richtig erinnere. Nur eben mit massiver übertakung und dauerhaft hoher Prozessorauslastung kommt man doch an das Limit
