SPT test project

Rakesearch, Fermat Search, NumberFields@home, OGR, ...
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4633
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: SPT test project

#13 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 12.09.2023 15:33

Nataly-Mak hat geschrieben:
12.09.2023 13:07
Ich habe wiederholt erklärt, dass es sich bei meinen Projekten um private Forschung handelt.
Auch die Server gehören Privatpersonen.
Bei diesen Projekten handelt es sich nicht um Regierungsaufträge.
Die Ergebnisse dieser Projekte sind ausschließlich für die Mathematik von wissenschaftlichem Interesse.
Es ist leider so, dass zur Zeit durch den Angriffskrieg gegen die Ukraine das Vertrauen in russische Projekte nicht allzu groß ist.
Ich glaube nicht, dass es jemand hier persönlich meint oder nimmt.
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22661
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: SPT test project

#14 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 14.09.2023 11:49

X1900AIW hat geschrieben:
12.09.2023 12:37
Es gibt ja die Kategorie Russland-Projekt in unserem Wiki.
https://www.rechenkraft.net/wiki/Katego ... nd_Projekt

Dort sind einige Projekte rausgenommen: "Aufgrund der aktuellen Ukraine-Lage wurde das russische Projekt entfernt."
...kennt ihr die Szene aus der Sesamstrasse, wo Bert lesend in seinem Ohrensessel sitzt, Ernie ihn von der Seite anspricht und Bert dann langsam über seine virtuelle Brille schauend den Kopf hebt und dabei das Buch senkt?
So geht es mir gerade.

Ich habe das im Wiki gecheckt und in der Tat sind die laufenden Projekte Gerasim und Rakesearch betroffen.

Ich finde es persönlich zwar nachvollziehbar, aber nicht in Ordnung, dass dort eine Vermischung von Politik und Wissenschaft so weit geht, dass in als Information gedachten Projektübersichten ganze Projektbeschreibungen durch einen politischen Kommentar ersetzt werden, OHNE DAS WIR HIER VORAB DAZU EINEN KONSENZ ERZIELT HABEN.
Und Nein, ich habe da jetzt nicht eingegriffen und das zurück gerollt - was glücklicherweise möglich ist und dann ja auch zu einem späteren Zeitpunkt die Restauration ermöglicht (vermutlich hat der Editor an diese Mögichkeit auch sehr bewusst gedacht :good:).

Ich denke, es reicht aus, das Menschen selbst entscheiden, russische Projekte aufgrund des widerlichen Angriffskrieges auf die Ukraine nicht mehr zu unterstützen. Die Infos allerdings zu ändern empfinde ich persönlich (mir gegenüber) als Manipulation von außen - ohne dem Edior da jetzt zu Nahe treten zu wollen - es gibt eben meist unterschiedliche Ansichten zu einer Problematik...
Wir sollten deshalb vielleicht mal diskutieren, wie wir als RKN Community damit ungehen wollen.

Es gibt Menschen, die meinen, dass bloss weil ein Forscher in Russland tätig ist, er/sie nicht automatisch Aktivitäten der russ. Regierung stützt.
Andere wiederum sind vielleicht der Ansicht, dass man auch als russ. Forscher seinem Unmut aktiv Ausdruck verleihen muss, damit sich Dinge zum Guten ändern. Was mit solchen Leuten in solchen Ländern passieren kann, ist dokumentiert und es stellt sich dann die Frage, ob man selbst den wünschenswerten Schneid hätte, das so zu artikulieren.
Ich finde das alles nicht ganz einfach und wundere mich dann etwas, wenn einigen die Antwort auf dieses Problem selbstverständlich erscheint.

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Benutzeravatar
Yeti
Oberprojektler
Oberprojektler
Beiträge: 1931
Registriert: 01.04.2008 21:15
Kontaktdaten:

Re: SPT test project

#15 Ungelesener Beitrag von Yeti » 14.09.2023 13:15

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
14.09.2023 11:49
Es gibt Menschen, die meinen, dass bloss weil ein Forscher in Russland tätig ist, er/sie nicht automatisch Aktivitäten der russ. Regierung stützt.
Andere wiederum sind vielleicht der Ansicht, dass man auch als russ. Forscher seinem Unmut aktiv Ausdruck verleihen muss, damit sich Dinge zum Guten ändern. Was mit solchen Leuten in solchen Ländern passieren kann, ist dokumentiert und es stellt sich dann die Frage, ob man selbst den wünschenswerten Schneid hätte, das so zu artikulieren.
Ich finde und handele für mich nach folgender alternativer Devise:
Die russ. Forscher sollen/müssen spüren, daß die Weltgemeinschaft mit dem Handeln der russischen Regierung nicht einverstanden ist und ihnen die Unterstützung entzogen hat. Ich würde es sehr begrüßen, wenn sie diese Reaktion intern "neutral" kommunizieren, denn für das Handeln der Weltbevölkerung kann man ja wohl kaum die Forscher selbst verantwortlich machen.
Michael H.W. Weber hat geschrieben:
14.09.2023 11:49
Ich finde das alles nicht ganz einfach und wundere mich dann etwas, wenn einigen die Antwort auf dieses Problem selbstverständlich erscheint.
Da bin ich voll und ganz bei Dir
Bild

Supporting BOINC, a great concept !

Benutzeravatar
Kolossus
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 4633
Registriert: 26.10.2014 14:51

Re: SPT test project

#16 Ungelesener Beitrag von Kolossus » 16.09.2023 14:15

Michael H.W. Weber hat geschrieben:
14.09.2023 11:49
....ersetzt werden, OHNE DAS WIR HIER VORAB DAZU EINEN KONSENZ ERZIELT HABEN.
Irgendwie kommt mir das bekannt vor, das hatten wir doch schon einmal.
Gruß Harald

Selbst wenn es die Sonne ist, die auf ihn scheint, ein Misthaufen antwortet immer nur mit Gestank...
Bild

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22661
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: SPT test project

#17 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 16.01.2024 13:51

Das SPT-Projekt ist kaputt.

Übersetzung:

Code: Alles auswählen

Ich fordere die "Cruncher" erneut auf, alle Berechnungen einzustellen, was ich bereits am 1. November getan habe, als ich das Projekt verließ.

Die Leute, die das Projekt leiten, sind nicht kompetent!

Es lohnt sich nicht, Ressourcen für ein Projekt zu verschwenden, das falsche Lösungen hervorbringt.
Das ist einfach nur dumm.
Es wurden Fehler aufgedeckt, und zwar eine ganze Menge, wir müssen eine ernsthafte Fehleranalyse durchführen.
Die meisten Fehler sind, wie der Analytiker vermutet, Hardwarefehler.
Aber was verursacht diese Hardware-Fehler?
Niemand weiß etwas.
Hier ist eine der falschen Lösungen

6823655055490858549: 0 12 18 48 72 142 144 154 174 180 184 228 238 240 310 334 384 408 450 460 528 562


Siehe hier
https://boinc.termit.me/adsl/spt_explore.php?spt=22&s=6823655055490858549

Dies ist SPT22.
Warum ist die Lösung falsch?
Sie können mit bloßem Auge sehen, dass die Lösung falsch ist, das Tupel ist nicht symmetrisch.
Was für ein Hardware-Fehler ist passiert?
Diejenigen, die das Projekt leiten, sollten das wissen!
Aber sie wissen es nicht, und alle falschen Entscheidungen gehen an die Datenbank.
Wer braucht denn so eine Datenbank?!

Also, denkt nach, liebe Cruncher: Zählen oder nicht zählen in diesem BOINC-Projekt.
Glücklicherweise ist es nie in BOINCstats gelistet worden, sodass kaum jemand auf die Idee käme, seine Clients damit zu verbinden - denn Arbeit scheint noch immer ausgegeben zu werden. :bugeye:

Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Natalia Makarova
Idle-Sammler
Idle-Sammler
Beiträge: 5
Registriert: 13.08.2020 08:48

Re: SPT test project

#18 Ungelesener Beitrag von Natalia Makarova » 16.01.2025 13:44

Ein neues BOINC-Projekt ODLK2025 wurde gestartet, das eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des BOINC-Projekts SPT darstellt.

Bitte machen Sie beim neuen Projekt mit!
https://boinc.mak.termit.me/odlk2025/

Zur Projektbeschreibung geht es hier
https://boinc.mak.termit.me/odlk2025/fo ... 3&postid=5

Benutzeravatar
Michael H.W. Weber
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 22661
Registriert: 07.01.2002 01:00
Wohnort: Marpurk
Kontaktdaten:

Re: SPT test project

#19 Ungelesener Beitrag von Michael H.W. Weber » 16.01.2025 16:44

Natalia Makarova hat geschrieben:
16.01.2025 13:44
Ein neues BOINC-Projekt ODLK2025 wurde gestartet, das eine Fortsetzung und Weiterentwicklung des BOINC-Projekts SPT darstellt.

Bitte machen Sie beim neuen Projekt mit!
https://boinc.mak.termit.me/odlk2025/

Zur Projektbeschreibung geht es hier
https://boinc.mak.termit.me/odlk2025/fo ... 3&postid=5
...weshalb postest Du nicht unter Deinem bisherigen Foren-Nick?


Michael.
Fördern, kooperieren und konstruieren statt fordern, konkurrieren und konsumieren.

Bild Bild

Natalia Makarova
Idle-Sammler
Idle-Sammler
Beiträge: 5
Registriert: 13.08.2020 08:48

Re: SPT test project

#20 Ungelesener Beitrag von Natalia Makarova » 17.01.2025 01:38

Entschuldigung.

Ich habe es einfach vergessen.
Ich habe auch mein Passwort vergessen.
Als ich jedoch mein Passwort wiederherstellen wollte, wurde ich nicht daran erinnert, dass ich nicht Natalia Makarova bin.

Ich schreibe viel in Foren und mein Spitzname ist praktisch überall Natalia Makarova.

Natalia Makarova
Idle-Sammler
Idle-Sammler
Beiträge: 5
Registriert: 13.08.2020 08:48

Re: SPT test project

#21 Ungelesener Beitrag von Natalia Makarova » 19.01.2025 01:50

Michael H.W. Weber

Können Sie jetzt das BOINC-Projekt ODLK2025 in yoyo@home importieren?

Alles außer Aufgaben.
Die Aufgaben werden in einem anderen Bereich liegen.
Ich werde das Projekt nach Bedarf mit Aufgaben versorgen.

Das BOINC-Projekt wurde mit der Software-Shell PARI/GP gestartet.

Der funktionierende Programmcode ist hier veröffentlicht
https://boinc.mak.termit.me/odlk2025/fo ... &postid=52

Eine weitere Option: ein Teilprojekt mit einem anderen Algorithmus.
Dazu müssen Sie das Arbeitsprogramm ändern.
Ich habe mehrere Suchalgorithmen.

Benutzeravatar
yoyo
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 8082
Registriert: 17.12.2002 14:09
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: SPT test project

#22 Ungelesener Beitrag von yoyo » 05.02.2025 21:37

Hallo Natalia,

ich habe gp unter Linux und ARM64 übersetzt und Dein Programmcode laufen lassen. Im "in" File hatte ich

Code: Alles auswählen

1227902365390
1227902365391
Im "out" File stand lediglich .

Ich vermute im "out" File steht etwas anderes als "end", wenn etwas gefunden wird?
Was steht dann dort zum Beispiel?

yoyo
HILF mit im Rechenkraft-WiKi, dies gibts zu tun.
Wiki - FAQ - Verein - Chat

Bild Bild

Natalia Makarova
Idle-Sammler
Idle-Sammler
Beiträge: 5
Registriert: 13.08.2020 08:48

Re: SPT test project

#23 Ungelesener Beitrag von Natalia Makarova » 08.02.2025 04:02

Wenn etwas gefunden wird, wird es wie folgt in die Datei out.txt geschrieben
1206785814610
1206785814619
8955241515042874220313077: [0,6,24,36,44,86,90,92,120,126,146,156,194,204,216,234,240]
valids=12

end
Dies ist das Suchintervall in der Aufgabe.

1206785814610
1206785814619

Dies ist eine Annäherung an das gewünschte Tupel.

8955241515042874220313077: [0,6,24,36,44,86,90,92,120,126,146,156,194,204,216,234,240]
valids=12

Natalia Makarova
Idle-Sammler
Idle-Sammler
Beiträge: 5
Registriert: 13.08.2020 08:48

Re: SPT test project

#24 Ungelesener Beitrag von Natalia Makarova » 08.02.2025 04:07

Das ODLK2025-Projekt benötigt Hilfe beim Starten der Linux-Anwendung.

Bitte schreiben Sie mir, wenn jemand helfen kann.

Antworten

Zurück zu „Andere Mathematik-Projekte“