SPT test project

Rakesearch, Fermat Search, NumberFields@home, OGR, ...
Nachricht
Autor
Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

SPT test project

#1 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 06.09.2023 05:42

https://boinc.termit.me/adsl/
The Symmetric Prime Tuples (SPT) project is an continue of the T. Brada Experimental Grid project
https://boinc.tbrada.eu/
The results of this project are available in the "Prime Tuple Database"
https://boinc.tbrada.eu/spt/explore.php
The main definitions on the topic of the project can be found on the page "Problem 62. Symmetric k-tuples of consecutive primes"
http://www.primepuzzles.net/problems/prob_062.htm
Windows- und Linux-Versionen funktionieren.

Das Team Rechenkraft.net ist im Projekt registriert.

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: SPT test project

#2 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 08.09.2023 13:12

Michael H.W. Weber

Mein Kollege und ich haben das BOINC-Projekt „Symmetrische Primtupel“ gestartet.
https://boinc.termit.me/adsl/

Jetzt haben wir den fertigen Client-Programmcode.
Können Sie dieses BOINC-Projekt auf die yoyo@home-Plattform exportieren?
Sie haben vorhin geschrieben, dass dies für Sie kein Problem darstellt.

Derzeit überprüft das Projekt den Bereich von 6*10^18.
Das im Projekt laufende Programm ermöglicht die Überprüfung des Bereichs bis 2^64.
Es ist klar, dass es ein riesiges Spektrum zu testen gibt.
Mein Ziel: das Testen eines Teils dieses Spektrum auf die yoyo@home-Plattform zu verlagern.

Um den Bereich über 2^64 hinaus zu überprüfen, habe ich einen anderen Algorithmus entwickelt.
Dieser Algorithmus war Ihnen bekannt, er wurde im BOINC-Projekt Gerasim@Home getestet.
Der Test war erfolgreich.
Sie können diesen Algorithmus auch auf der yoyo@home-Plattform ausführen.

Daher schlage ich zwei Teilprojekte für die yoyo@home-Plattform vor.

Benutzeravatar
joe carnivore
Task-Killer
Task-Killer
Beiträge: 786
Registriert: 04.05.2013 06:01
Wohnort: Goslar, NI / Lower Saxony ,Germany

Re: SPT test project

#3 Ungelesener Beitrag von joe carnivore » 08.09.2023 17:08

Ich kann berichten , die WU halten an ,wenn pausiert.
Laut Wintask 955mb pro WU Arbeitspeicher.
Bild
Bild

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: SPT test project

#4 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 08.09.2023 17:16

joe carnivore hat geschrieben:
08.09.2023 17:08
Ich kann berichten , die WU halten an ,wenn pausiert.
Laut Wintask 955mb pro WU Arbeitspeicher.
Konfigurieren Sie Ihr Client-Programm so, dass es zum Arbeitsspeicher Ihres Computers passt.
Dies geschieht einfach.

Ich selbst nehme an diesem Projekt teil.
Ich habe keine Probleme!

Mein Computer verarbeitet 4 Jobs gleichzeitig.
Auf dem Computer laufen andere Programme.

Benutzeravatar
joe carnivore
Task-Killer
Task-Killer
Beiträge: 786
Registriert: 04.05.2013 06:01
Wohnort: Goslar, NI / Lower Saxony ,Germany

Re: SPT test project

#5 Ungelesener Beitrag von joe carnivore » 08.09.2023 18:15

Ich weis schon wie ich meine pc mit 32/64 RAM einstelle. 😉
Bild
Bild

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: SPT test project

#6 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 08.09.2023 18:30

joe carnivore hat geschrieben:
08.09.2023 18:15
Ich weis schon wie ich meine pc mit 32/64 RAM einstelle. 😉
Sehr gut! :good:

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: SPT test project

#7 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 11.09.2023 10:19

Bild

Das Team Rechenkraft.net kann mehr!

Benutzeravatar
X1900AIW
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 2899
Registriert: 05.01.2008 16:34

Re: SPT test project

#8 Ungelesener Beitrag von X1900AIW » 11.09.2023 18:37

Wo ist das Projekt lokalisiert? Ist das eine Uni, sind das Privatleute etc. Finde da keine Infos.

Die Seite "termit.me" ist die neue, die alte Seite war "tbrada.eu", beides sind BOINC Projekte?
[Beispiel die termit.me Foren-Projektseite - Link - verweist zurück auf "tbrada.eu"]

Dann der Verweis auf "One branch of the project also works in Gerasim@Home", das wäre "gerasim.boinc.ru". [Gibt es dort englischsprachige Seiten?]

Werden die Daten aller drei Projekte zusammengeführt? Auch hier: wo ist das lokalisiert, in welchem Land?
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford

Benutzeravatar
gemini8
Vereinsvorstand
Vereinsvorstand
Beiträge: 6431
Registriert: 31.05.2011 10:30
Wohnort: Hannover

Re: SPT test project

#9 Ungelesener Beitrag von gemini8 » 11.09.2023 20:17

SPT und Gerasim sind mit ODLK und Latinsquares verwandt.
TBrada war auch in dieser Richtung unterwegs, ist aber eingestellt.
Gruß, Jens
- - - - - -
Lowend-User und Teilzeit-Cruncher

Bild Bild Bild
Bild

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: SPT test project

#10 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 12.09.2023 08:24

Ich bin der Projektmathematiker.
Technische Details interessieren mich nicht: Wo steht der Server, wem gehört er, wo ist er registriert.
Ich weiß, dass meine russischen Kollegen an dem Projekt arbeiten.

Die Ergebnisse aller Projekte werden von mir analysiert und interessante Ergebnisse gespeichert.
Einzigartige Ergebnisse werden in das OEIS eingegeben.

Benutzeravatar
X1900AIW
TuX-omane
TuX-omane
Beiträge: 2899
Registriert: 05.01.2008 16:34

Re: SPT test project

#11 Ungelesener Beitrag von X1900AIW » 12.09.2023 12:37

Hm, ich suche weiterhin Orientierung.

Es gibt ja die Kategorie Russland-Projekt in unserem Wiki.
https://www.rechenkraft.net/wiki/Katego ... nd_Projekt

Dort sind einige Projekte rausgenommen: "Aufgrund der aktuellen Ukraine-Lage wurde das russische Projekt entfernt."

Also mich persönlich würde schon interessieren, ob die Ergebnisse ausschließlich - auf einen Server - nach Russland gehen. Weil diese Rechenergebnisse zugänglich sein sollten. So meine Meinung. Ja, mich interessiert das, konkret, weil es mit Russland zu tun hat.

In der Wiki-Projektübersicht gibt es diese Einordnungen nach Ländern. Mir ist bewusst, dass dort der Datenstand mangels Zeit nicht immer aktuell ist.
https://www.rechenkraft.net/wiki/Projekt%C3%BCbersicht

Und welche Wissenschaftler in dieser Forschungsfrage tätig sind, sind das Doktoranden, Uni-Professoren oder eben private, Hobbyforscher. Dafür die Kategorie Kommerziell: Ja/Nein.

Finde das gut und wichtig, Rechenleistung zu spenden, gerade abseits der großen Projekte, beim Neustart von Forschungsfragen usw. Aber Transparenz ist mir eigentlich noch wichtiger.
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.
Henry Ford

Nataly-Mak
Prozessor-Polier
Prozessor-Polier
Beiträge: 118
Registriert: 16.08.2020 07:56

Re: SPT test project

#12 Ungelesener Beitrag von Nataly-Mak » 12.09.2023 13:07

Ich habe wiederholt erklärt, dass es sich bei meinen Projekten um private Forschung handelt.
Auch die Server gehören Privatpersonen.
Bei diesen Projekten handelt es sich nicht um Regierungsaufträge.
Die Ergebnisse dieser Projekte sind ausschließlich für die Mathematik von wissenschaftlichem Interesse.

Antworten

Zurück zu „Andere Mathematik-Projekte“