Das Projekt "Tomáš Brada Experimental Grid" wurde in T.Brada Experimental Grid umbenannt.
Sobald hier neue Infos kommen, werde ich diese hier in das 1. Posting einpflegen und dann später ggf. in einen Wiki-Eintrag überführen.
Leider sind die Infos im dortigen Forum z.T. auf kyrillisch, ich schreibe also einfach mal was ich mir bis jetzt zusammengereimt habe :
Dieses Projekt wird in der Slovakei durchgeführt.
Das Projekt aus dem Bereich Mathematik beschäftigt sich mit ODLK, den lateinischen Quadraten.
Die Ordnung, also die Anzahl der Reihen und Spalten, beträgt 51, wenn ich dieses Posting hier richtig deute ?
Die Ergebnisse werden dort im Forum mit dem Hinweis "Copyright Tomas Brada. Contact tomasbrod@azet.sk before use." veröffentlicht.
Anwendungen gibt es nur für die CPU :
PADLS Total - Anwendungen für Linux 64 und Windows 64
- PADLS Total hat ein Quorum von 1
- Der Client schreibt Checkpoints
- Das Projekt vergibt Badges (TBEG-Forum) (Signature for BOINC users)
Laufzeiten :
3900X : 1:50 h - 2:45 h : ~ 2:20 h
8350 : 2:30 h - 4:40 h : ~ 3:40 h
Aufgrund des (relativ) geringen Geschwindigkeitsvorteils des 3900X könnte sich hier auch der Einsatz leistungsschwächerer Systeme durchaus lohnen.
Die Credits wurden um 30% angehoben, also von "grausig" auf "lausig", oder in Zahlen ausgedrückt :
Von ca. ~60 Cr / WU auf ca. 90 Cr / WU, was etwa dem Niveau von WCG entsprechen dürfte.
Ein kleines Team mit aktuell 8 Mitrerchnern haben wir dort schon,
aktuell liegen wir auf Platz 17 bei BoincStats und wurden gerade von P3D überholt !


Fazit : Das Projekt entwickelt sich gut, im letzten Monat wurden viele Anpassungen und Verbesserungen durchgeführt.
Wer Spass daran hat unser Team dort zu unterstützen ist herzlich eingeladen

(Sorry, Jens....)

*** Artikel aktualisiert : 16.09.2019 ***